Hallo, Gast
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 64
» Neuestes Mitglied: fbruckm
» Foren-Themen: 66
» Foren-Beiträge: 66

Komplettstatistiken

Benutzer Online
Momentan sind 90 Benutzer online
» 0 Mitglieder
» 89 Gäste
Google

Aktive Themen
Österreichische Meistersc...
Forum: F5L (RC-ERES)
Letzter Beitrag: Georg Kraus
Vor 4 Stunden
» Antworten: 0
» Ansichten: 5
Update Version V3.6
Forum: Update Info
Letzter Beitrag: stephanflug
07.08.2025, 05:51
» Antworten: 0
» Ansichten: 12
F3K Weltmeisterschaft 202...
Forum: F3K
Letzter Beitrag: Josef Eferdinger
03.08.2025, 07:32
» Antworten: 0
» Ansichten: 60
Middle Stick und RC1 Tref...
Forum: Landessektion Modellflugsport Niederösterreich
Letzter Beitrag: Josef Fischer
21.07.2025, 10:32
» Antworten: 0
» Ansichten: 85
RC-SF 3 TBW 3 Ländercup –...
Forum: RC-SF/ RC-SL
Letzter Beitrag: Josef Fischer
06.07.2025, 10:35
» Antworten: 0
» Ansichten: 74
Österreichische Meistersc...
Forum: F3F, RC-H
Letzter Beitrag: Josef Eferdinger
29.06.2025, 12:44
» Antworten: 0
» Ansichten: 131
Herzmostviertel Cup F3K
Forum: F3K
Letzter Beitrag: Josef Eferdinger
23.06.2025, 17:05
» Antworten: 0
» Ansichten: 58
Westcup 2025
Forum: RC-SF/ RC-SL
Letzter Beitrag: Josef Fischer
23.06.2025, 11:59
» Antworten: 0
» Ansichten: 65
NEW AltitudeSensor Info
Forum: Zusatzfunktionen
Letzter Beitrag: stephanflug
22.06.2025, 19:00
» Antworten: 0
» Ansichten: 86
Update Version V3.4
Forum: Update Info
Letzter Beitrag: stephanflug
22.06.2025, 18:46
» Antworten: 0
» Ansichten: 78

 
  Österreichische Meisterschaft F5L 2025 in Lienz
Geschrieben von: Georg Kraus - Vor 4 Stunden - Forum: F5L (RC-ERES) - Keine Antworten

Österreichische Meisterschaft F5L und Internationaler Bewerb.

Zum 5. mal haben wir uns zum Dolomitenpokal F5L in Lienz getroffen. Diesmal zum Internationalen F5L und die ÖM in einem Bewerb über 2 Tage.
Vorab wurde beschlossen die Flyoff Gruppe auszuweiten, falls Ausländer es bis ins Fly Off schaffen.
So war es dann auch. Um 6 Österreichern die Möglichkeit auf den Sieg zu geben wurde auf 7 Landepunkte im Flyoff erweitert. 
Damit war der Ablauf klar. Am Samstag so viel wie möglich, doch ohne Druck, zu fliegen, am Sonntag bis 13 Uhr möglichst noch 5 Runden. Insgesamt wurden es dann 13 Vorrunden und 3 FlyOff.
Das Wetter war perfekt für anspruchsvolles Fliegen. Durch die stabile Wetterlage löste sich am Vormittag die Bodenfeuchtigkeit und blieb als Dunst im Tal. Ein bisschen Luftzug, je nachdem wo sich gerade eine „Miniblase“ löste, sonst fast Windstille. Entsprechen schwierig war es deutlichen Aufwind zu finden. Meist musste ein 0- Schieber reichen um das Max von 6:30 auszufliegen, was teilweise nicht alle schafften.
Bis gegen 15 Uhr der berühmte Talwind mit sicher manchmal mit 10+ms über uns her fiel. Da waren dann schnellere Modelle oder auch mit viel Ballast ausgestattete Flieger im Vorteil. Beim Landen sah man dann, wer sein Modell wirklich in allen Situationen beherrscht. Und, wie wendig unsere 2- Achser auch sein können!
Bis zur 4. Runde war der Abstand zur Spitze bis Platz 19 unter einem Prozent. Dann kam der Wind und hat alles neu gemischt. Der Sonntag war ähnlich wie der Samstag Vormittag. Diesig und wenig Luftbewegung und manchmal echt schwierig voll zu machen. Die 3 Fly off  wurden noch vor einsetzen des Talwindes fertig und zeigten, dass auch in der Spitzengruppe nicht jeder automatisch die 6:30 schafft.
2 heiße, spannende, anspruchsvolle Tage mit viel, viel Fliegen gingen dann mit den Siegerehrungen zu Ende.

Sieger und Österreichischer Meister wurde
1.     Stefan Sporer mit Elfe 5
2.     im IW Jörg Syska mit modifizierten Purito
3.     Und 2. in der ÖM Andreas Brunner mit Purito
4.     Und 3. der ÖM, Felix Graf(Ju) mit Elfe 5
5.     Und 4. der ÖM, Sebastian Pomberger mit Elfe 5
6.     Und 5. der ÖM, Wolfgang Hackenberg mit Putito
7.     Und 6. der ÖM, Bernhard Pomberger mit Elfe 5

Die siegreichen Mannschaften waren:

1.     Styria Panter:
Sebastian Pomberger
Bernhard Pomberger
Marco Bierbauer
 
2.     Union Eisenerz
Felix Graf (Ju)
Herbert Frummel
Kurt Graf
Selina Frummel
3.     Team Tirol
Stefan Sporer
Kurt Sporer
Florian Sporer
 
Mein Dank geht an alle Teilnehmer für ihr faires und freundschaftliches Auftreten. Jeder hilft jedem, wenn er grad Zeit hat!
Danke auch dem Veranstalter für die tolle Vorbereitung und den ruhigen perfekten Ablauf.Man kann es kaum besser machen!
Natürlich seien alle Helfer im Hintergrund, die gekocht, gegrillt, gebacken haben und uns alle super versorgt haben über die 2 Tage hervorgehoben werden.
Gratulation an alle, die dabei waren und die Sieger am Ende beklatscht haben.
Wir freuen uns jetzt schon auf 2026.

Georg Kraus, BFR



Angehängte Dateien Thumbnail(s)
                   
Drucke diesen Beitrag

  Update Version V3.6
Geschrieben von: stephanflug - 07.08.2025, 05:51 - Forum: Update Info - Keine Antworten

✈️ Digitales Flugbuch v3.6.0 – Release-Highlights

? Was ist neu?

Systemtool

  • Ein WLAN-Debug-Fehler wurde behoben – WLAN-Daten werden nun zuverlässig im Debug-Modus angezeigt und korrekt an den Boss‑Server übertragen. GitHub

.png   Screenshot 2025-08-07 064701.png (Größe: 80,96 KB / Downloads: 7)

Flugbuch-Software
  • Die Fehleranzeige im Menü „Flugbuch Viewer“ wurde korrigiert — keine falschen Fehlermeldungen mehr! GitHub
  • Eingabeprozess mit
    neu starten: Wenn keine gültige Flughöhe eingegeben wurde oder ein Fehler beim Wert auftaucht, kann der Eingabeprozess jetzt per #
    neu gestartet werden — solange noch keine Abmeldung erfolgt ist. GitHub
       
Neue Erweiterung
  • WireGuard-Add-on: Nun gibt es ein Add-on, mit dem man sicher und nahtlos remote auf das Flugbuch zugreifen kann — mit vollem Funktionsumfang, als wäre man vor Ort. Ideal für mobile Wartung oder Einsätze. GitHub


.png   Screenshot 2025-08-07 064731.png (Größe: 52,49 KB / Downloads: 7)

Host‑System / Update-Prozess
  • Prüfung auf aktive Internetverbindung vor Updates: Nur wenn eine Verbindung besteht, wird das Update gestartet. Fehlt sie, bleibt das System sicher. GitHub
? UI‑Verbesserungen
  • Neues Hintergrundbild und Icon auf der Startseite sorgen für frisches Design.
  • Add-on-Übersicht wurde mobil optimiert, um vor allem auf Tablets und Smartphones flüssiger zu bedienen. GitHub
? Logging & Hinweise
  • Mehr Log‑Einträge für bessere Nachvollziehbarkeit und vereinfachte Fehleranalyse. GitHub
  • Wichtig: Nach dem Update eventuell den Browser-Cache leeren, um alle neuen UI‑Elemente korrekt angezeigt zu bekommen. GitHub


.png   Screenshot 2025-08-07 064741.png (Größe: 173,94 KB / Downloads: 7)

? Mehr Infos & Download:
Update V3.6

https://github.com/stephanflug/digitales-Flugbuch

Drucke diesen Beitrag

  F3K Weltmeisterschaft 2025 in Tarp/D
Geschrieben von: Josef Eferdinger - 03.08.2025, 07:32 - Forum: F3K - Keine Antworten

Breaking News von der F3K Weltmeisterschaft 2025 in Tarp
Unsere Junioren haben es geschafft, sie sind wieder Teamweltmeister geworden!
Luca Brudermann, Johannes Müller und Felix Graf sind die neuen Weltmeister in der Junioren-Teamwertung.
Selina Frummel hat den 3.Rang bei den weiblichen Teilnehmern erreicht.
Weitere Berichte folgen in Kürze.

Alle Ergebnisse

               

Drucke diesen Beitrag

  Middle Stick und RC1 Treffen beim MFC Eisenstraße
Geschrieben von: Josef Fischer - 21.07.2025, 10:32 - Forum: Landessektion Modellflugsport Niederösterreich - Keine Antworten

Middle Stick und RC1 Treffen beim MFC Eisenstraße

Am 19.07.2025 fand am Modellflugplatz des MFC Eisenstraße das diesjährige Middle Stick und RC1 Treffen statt.
Super organisiert von Berthold Eppensteiner wurde ab 09.00 Uhr geflogen und zwar nicht nur Middle Stick (ehemals Graupner Baukasten) sondern auch alte Modelle, die bei RC 1 Wettbewerben erfolgreich geflogen wurden, wie die Dalotel (ehemals Röga) eine Eigenkonstruktion von Peter Ortner, der damit auf vielen Wettbewerben damit zu sehen war. Auch kleine Zaunkönige Doppeldecker, Oldtimer mit selber gebauten 5 Zylinder Sternmotor waren zu bewundern. Auch eine Dame zeigte ihr Können mit den Modellen, was ja nicht so oft auf Flugplätzen vorkommt.
Zum Abschluss gab es noch vom Organisator für alle Beteiligten ein kleines „Dankeschön“ Fläschchen mit geistigem Inhalt, dass sollte Anregen, auch nächstes Jahr mit dabei zu sein.

Video gibt es ganz unten oder auf Youtube:  Middle Stick & Rc1 Treffen
 
Bericht: Josef Fischer
Foto und Video: Josef Fischer


   

   

   

   

   

Drucke diesen Beitrag

  RC-SF 3 TBW 3 Ländercup – Strudengaupokal + LM NÖ
Geschrieben von: Josef Fischer - 06.07.2025, 10:35 - Forum: RC-SF/ RC-SL - Keine Antworten

Am 05.07.2025 fand am Modellflugplatz des MFC Strudengau der letzte Teilbewerb des 3 Ländercups + dem Strudengaupokal statt, wo auch die Landesmeisterschaft von Niederösterreich heraus gewertet wurde.

Zu diesem Event waren 14 Teilnehmer mit ihren Modellen angereist und haben die Serpentinen ins Strudengau erklommen. Auch 5 Punkterichter fanden den Weg über Wald und Stein. Man hörte ja böse Leute sagen, dass da einer etwas umhergeirrt ist im tiefen Wald. Ja, die Wege und Punkte der Punkterichter sind unergründlich!


Nach einer kurzen Einweisung der Piloten wurde um 09.15 losgelegt mit dem 1 Durchgang, der noch mit etwas Wind aus Südost und den Teilnehmern etwas zu schaffen machte. Unser BSL J. Eferdinger legt gleich eine schöne Plumpslandung hin, wo man das Echo vom Wald gegenüber noch vernehmen konnte. (Der Winter ist gerettet mit Arbeit!) Der Wahlössi Hermann Hartinger (MFSU Treubach) setzte sich von Beginn an an die Spitze des Feldes und verteidigte seinen Platz souverän bis zum Schluß. Um Platz 2 kämpften Karl Stöllinger (MFC Salzburg) und Christof Ullrich (MFSU Treubach). Wo sich nach dem 2 Durchgang Karl Stöllinger durch setzte. Platz 3 ging an Christof Ullrich dann.


Vom 3 Ländercup waren 8 Teilnehmer mit dabei und am Start, also die, die mindestens 2 Teilbewerbe geflogen sind. Auch da waren die ersten Beiden wieder Hermann Hartinger und Karl Stöllinger nur Platz 3 ging an Josef Fischer (MFC Lohnsburg-Waldzell).


RC-IV Urgestein und Initiator des 3 Ländercups Robert Bacher und Landesverbandspräsident Ing. Roland Dunger waren auch zu Besuch und Ing. Dunger durfte die Siegerehrung gemeinsam mit Obmann Leonhardsberger Christoph durchführen.


Ein großes Danke an die Küche, den Helfern und an die Punkterichter!


   

   

   
Strudengaupokal und 3 Ländercupgewinner 2025 - Hermann Hartinger

   

   
Landesmeister Th. Hofbauer

Drucke diesen Beitrag

  Österreichische Meisterschaft RC-H2
Geschrieben von: Josef Eferdinger - 29.06.2025, 12:44 - Forum: F3F, RC-H - Keine Antworten

Am 28.6.2025 konnte der SMC Graz-Andritz zum wiederholten Male auf dem Plankogel / Sommeralm die Österreichische Meisterschaft in der Klasse RC-H2 austragen. Die Windverhältnisse waren auf Grund der Nordlage grenzwertig, der 2. Durchgang musste wegen Überschreiten der max. Windgeschwindigkeit von 15m/s unterbrochen werden, konnte danach aber fortgesetzt und ein 3. Durchgang noch angeschlossen werden.

Hatten sich ursprünglich 19 Piloten aus 4 Bundesländern angemeldet, so mussten bereits vor Beginn des ersten Durchganges 2 Piloten wegen Schäden an ihren Modellen im Probeflug absagen. Weitere 3 Piloten haben auf Grund des starken Windes und ihrer Modellwahl auf ein Antreten verzichtet. Somit haben dann 14 Piloten aus 2 Bundesländern den Kampf aufgenommen. Aus den drei geflogenen Durchgängen wurden 2 gewertet. Die Windverhältnisse führten zu zahlreichen Landungen neben dem Landefeld und damit zu keiner Landewertung. Die Erstplatzierten konnten sich durch saubere Landungen im Landekreis und teilweise sehr nahe am Mittelpunkt auszeichnen.
Trotz der teilweise widrigen Umstände wurde der Wettbewerb vom Wettbewerbsleiter und seinem Helferteam souverän durchgezogen.
Dieser Wettbewerb hat wieder einmal gezeigt, dass Wettbewerbe in RC-H2 organisatorisch einfach durchzuführen sind und es den Piloten ermöglichen, unterschiedlichste Modelle zum Erfolg zu bringen. Gewonnen wurde mit einer Odyssey von ArtHobby vor einem Voll-CFK Interstellar und einem F3K-Modell.
Der Wettbewerb war gleichzeitig auch die Steirische und Oberösterreichische Landesmeisterschaft in dieser Klasse.
In der ÖM gingen die ersten drei Plätze an
1.Platz  SULZER Robert                 SMC Graz-Andritz
2.Platz  STEINMANN Christian    SMC Graz Andritz
3.Platz  SCHREINER Walter          Fliegerclub Weiße Möwe Wels
 
Die Mannschaftswertung wurde von SMC Graz-Andritz 1 gewonnen
 
In der Steirischen Landesmeisterschaft gingen die ersten drei Plätze an:
1.Platz  SULZER Robert                 SMC Graz-Andritz
2.Platz  STEINMANN Christian    SMC Graz Andritz
3.Platz  REPITSCH Robin                SMC Graz-Andritz
 
In der Oberösterreichischen Landesmeisterschaft gingen die ersten drei Plätze an:
1.Platz  SCHREINER Walter          Fliegerclub Weiße Möwe Wels
2.Platz  INFANGER Bernhard      MFC Weichstetten
3.Platz  FELBERMAYR Karl            SMBC Krichdorf
 
 
Text: M.Pichler  SMC Graz-Andritz
Fotos: https://nextcloud.hms.org/index.php/s/bgHR4zD6jaQWss4
                   

Drucke diesen Beitrag

  Herzmostviertel Cup F3K
Geschrieben von: Josef Eferdinger - 23.06.2025, 17:05 - Forum: F3K - Keine Antworten

F3K Herzmostviertel Cup NWI 36/2025:

Der Wettbewerbstag am 14.06.2025 zeigte sich mit wolkenlos blauem Himmel und nahezu Windstille über Weistrach und dem Modellflugplatz. Leichter Tau auf der Wiese und auf der Startbahn des MBC Modellflugplatzes. Einige Wohnwagen am Rande des Parkplatzes ließen den Flugplatz wie einen Campingplatz aussehen. Die, am Vortag angereisten, Piloten waren schon mitVorbereitungsflügen beschäfigt und auf der Suche nach der besten Thermik!
Der Herz-Mostviertelcup F3K und die OÖ.Landesmeisterschaft im Mostviertel fand auch heuer großes Interesse bei den F3K Fliegern. 15 Anmeldungen, 10Teilnehmer aus Österreich, 3 Teilnehmer aus Tschechien und 2 Teilnehmer aus München trafen ein, um sich im fairen Wettkampf zu messen.
Kurze Zeit bis zum Briefing. Die Windstille hatte mittlerweile zu leichtem Ostwind aufgefrischt. Die Aussage, es wird bei diesen Wetterbedingungen ein anspruchsvoller Bewerb! 
Zur Unterstützung und Betreuung unserer Gäste waren MBC Mitglieder gerne gekommen und boten professionelle Hilfe. Anmeldung und Regelung des geschäftlichen Teiles durch Organisationsleiter Kassier Helmut Riedel. Dazwischen frischen Kaffee aus der Vereinsküche.
Vorbereitung des mitgebrachten Materials, mehrmalige Überprüfungen, ob alles in Ordnung ist mit dem Flieger, steigerte die Spannung und Erwartung bis zum Wettbewerbsstart.
Wie in den Vorjahren führte Wettbewerbsleiter Obmann Franz Holoubek durch das Briefing und durch den Bewerb. Fragen zum Flugprogramm, zum Mannschaftswechsel, zu Pausenzeiten und zur Wertung wurden diskutiert und einvernehmlich geklärt. Als Ziel wären 12 Durchgänge zu fliegen.
Mit einer lauten, deutlichen Startansage für die erste Gruppe begann der F3K-Bewerb. Es war wirklich eine Herausforderung der Natur - mit wechselnden
Windverhältnissen!
Kraftvoll warfen die Teilnehmer, unter ihnen eine Pilotin, ihre Flieger mit viel Geschick senkrecht in die Luft und der Wind nahm sich der leichten Segler sofort an. Sekundengenau wurden die Zeiten aufgezeichnet und von der Auswertung kontrolliert. Jeder Pilot gab sein Bestes, um die vorgegebenen Zeiten einzuhalten. Im Luftstrom standen die Segler in unterschiedlichen Höhen am Ort, bei der schwierigen Landung wurden sie manchmal von der Landebahn geweht. Es folgte Gruppe auf Gruppe und durch die elektronische Ansage konnte der Bewerb zügig bis zur 4.Runde durchgezogen werden.
Zur Mittagszeit hatte Thomas Sobotka seinen Griller aufgestellt und es gab herrliche Koteletts mit Pommes. Kaffee und Kuchenspenden unserer Mitglieder waren ein gutes Angebot zur Nachspeise. Die Pausenzeit wurde für Erfahrungsaustausch, Diskussion der vorläufigen Auswertung und Tips für die Flüge am Nachmittag genutzt.
Der Nachmittag des Bewerbes mit Runde 5 von 8 startete bei besseren Witterungsverhältnissen. Die Sonne zeigte ihre sommerliche Stärke, der Wind hatte, wie meistens um die Mittagszeit, nachgelassen und würde später von Osten nach Westen drehen. Die schwierigen Flugaufgaben konnten leichter bewältigt waren, da
es jetzt an verschiedenen Stellen gute Thermik gab. Leicht erkennbar an der Ansammlung von Segelfliegern. 
Laut Reglement wurde der Bewerb nach der 8. Runde um ca. 16:15 Uhr beendet. Die Siegerehrung wurde von Weistrach’s Bürgermeister Thomas Hirsch, Verpächter Walter Schoiswohl und Obmann Franz Holoubek durchgeführt.
Mit 8 gewerteten Durchgängen konnten Brudermann Luca von MFSG ASKÖ Judenburg, Heinle Philipp von SoaringTeam Munich und Flixeder Bernhard von SU Meggenhofen den Bewerb F3K Herzmostviertel Cup 2025 für sich entscheiden.
Die O.Ö.Landesmeisterschaft F3K 2025 wurde wegen zu geringer Teilnehmerzahl nicht gewertet.
Ein schöner und interessanter Bewerb, mit viel Ehrgeiz und Können bestritten, eine Ehre für den MBC Steyr-Weistrach, so viele gute und bekannte Sportler auf dem Flugplatz zu haben.
Vielen Dank an alle Teilnehmer, die uns zu der Veranstaltung gratulierten und für den angenehmen
Aufenthalt dankten.

14.06.2025
Schriftführer MBC Steyr-Weistrach
Ing. Raimund Ripka

Fotos: Helmut Winklmayr
               

Drucke diesen Beitrag

  Westcup 2025
Geschrieben von: Josef Fischer - 23.06.2025, 11:59 - Forum: RC-SF/ RC-SL - Keine Antworten

„EINHORNPOKAL“

Am 21.06.2025 fand beim „MBG Schlins“ der „Einhornpokal“ mit 14 Teilnehmern bei einer wundervollen Hintergrundkulisse statt.
Wettbewerbsleiter LFR von Vorarlberg, Werner Lins, führte bravourös durch den Bewerb. Zügig ging der Wettbewerb von statten, da für den Nachmittag etwas mehr Wind und Gewitter angesagt wurde.
Wie könnt es anders sein als beim ersten Teil des Westcup in Wörgl/Kundl. Es bleibt ein (fast) unschlagbares Trio, die sich die Stockerlplätze teilen. Nur der Aldo Mayr zeigt ihnen mit nahen Punktezahlen, dass sie schlagbar wären.

1. Platz Manuel Rinnerthaler (T)
2. Platz Markus Loböck (V)
3. Platz Nathalie Heinrich (T)


„Staufenpokal“

Am 22.06.2025 folgte gleich drauf der „Staufenpokal“ der vom MSF Bregenzerwald auf dem Modellflugplatz des MBG Schlins ausgetragen wurde.
Wie am Tag zuvor waren es wieder die besagt „Drei“ in gleicher Reihenfolge und dem Verfolger Aldo Mayr der in Wörgl/Kundl die Nase vorne hatte. Wettermäßig war es am Sonntag dann ruhiger und man merkte es an den Punkten das diese höher waren als am Tag zuvor. Somit wurde das Feld dahinter etwas anders gereiht als am Tag zuvor. Ergebnislisten gibt es hier zum downloaden.

1. Platz Manuel Rinnerthaler (T)
2. Platz Markus Loböck (V)
3. Platz Nathalie Heinrich (T)

Westcup 2025 Gesamtergebnis

1. Platz Manuel Rinnerthaler (T) 2000 Punkte
2. Platz Markus Loböck (V) 1985,57 Punkte
3. Platz Nathalie Heinrich (T) 1887,07 Punkte
4. Platz Also Mayr (T) 1865,56 Punkte
5. Hugo Bilgeri (V) 1772,49 Punkte

Anzumerken die 2 „Ausländer – aus Kärnten und Oberösterreich auf Platz 7 BFR Josef Fischer (OÖ) und Platz 14 Hannes Hassler aus Kärnten

Ein großes Danke an alle Helfer, Punkterichter, Auswertung, Wettbewerbsleitung und natürlich an die beste Küchencrew mit ihren vorzüglichen Speisen. Ihr habt alle mit beigetragen, dass es den Westcup gibt und dieser nicht besser ablaufen hätte können, als er war! Danke!
Für mich als BFR zeigt es, dass es weiterhin diesen tollen Cup im westlichen Österreich zu unterstützen gilt und ich sicher wieder an dem einen oder anderen Bewerb teilnehmen werde. Zumal es sehr gute Gespräche mit den einzelnen Piloten, Punkterichtern und Vereinsmitgliedern gegeben hat und  alle mit ihrer Teilnahme am Bewerb gezeigt haben, dass es die Gemeinschaft der RC-SF Flieger stärkt.

Landesmeisterschaft Vorarlberg
1. Platz Markus Loböck
2. Platz Günther Rederer
3. Platz Hugo Bilgeri


Einhornpokal

   

   

Staufenpokal

   

   

Landesmeisterschaft Vorarlberg

   

Drucke diesen Beitrag

Wink NEW AltitudeSensor Info
Geschrieben von: stephanflug - 22.06.2025, 19:00 - Forum: Zusatzfunktionen - Keine Antworten

Was ganz neues!

   


.jpg   Screenshot 2025-06-22 195917.jpg (Größe: 108,61 KB / Downloads: 21)

Mit der Entwicklung des „AltitudeSensor“ in Kombination mit dem RFID-Flugbuch entsteht die Möglichkeit, die maximale Tageshöhe eines Piloten digital zu erfassen. Zusätzlich wird beim Einstecken des Sensors auch automatisch die Anzahl der Flüge mitgespeichert. Am Ende des Flugtages muss der Pilot lediglich die entsprechende Sensor-ID ins Flugbuch eingeben – alle relevanten Daten werden dann automatisch übertragen.

Derzeit lassen sich die Werte direkt am Gerät ablesen. Erste Funktionstests laufen bereits, und die Grundfunktionen arbeiten zuverlässig. Parallel dazu wird an einem optimierten Platinenlayout gearbeitet.

Das Ziel ist, dass der Verein eine bestimmte Anzahl dieser Sensoren bereitstellt. So kann jeder Pilot bei Bedarf einen Sensor ausleihen und nach dem Flugtag wieder zurückgeben. Dadurch entsteht eine einfache und kostengünstige Lösung – ganz ohne teure Telemetrie-Systeme für jeden einzelnen Piloten.

Bequem kann auch der Web ESP Flasher verwendet werden:
https://flugbuch.gltdienst.home64.de/flasher/



https://github.com/stephanflug/AltitudeSensor

Drucke diesen Beitrag

  Update Version V3.4
Geschrieben von: stephanflug - 22.06.2025, 18:46 - Forum: Update Info - Keine Antworten

Versionshinweise – Neuerungen & Verbesserungen
In dieser Version lag der Fokus auf der Erweiterung und Verbesserung des Host-Grundsystems, um das Flugbuch für Endanwender noch intuitiver und flexibler zu gestalten. Neue Funktionen wurden integriert, und mit der Einführung von Addons ist es nun möglich, zusätzliche Features komfortabel zu ergänzen. Damit wird das Flugbuch vielseitiger einsetzbar und an individuelle Bedürfnisse anpassbar.

[Bild: 447634990-1da7218b-3ceb-4581-a8a1-2b2814...5VpjORXO84]
⚙️ Host-System
Live-Statusanzeige bei Addon-Installation
Echtzeit-Fortschrittsanzeige während der Addon-Installation.
Eventuelle Fehler werden transparent protokolliert.
ℹ️ Funktionserklärungen bei Addons
Jedes Addon enthält jetzt eine Kurzbeschreibung zur besseren Übersicht und Auswahl.
Uhrzeit-Synchronisation über Browser
Manuelle Zeitsynchronisierung über den Browser.
Besonders hilfreich bei Geräten ohne Internetverbindung.
✅ Installationsstatus der Addons
Klare visuelle Darstellung, ob ein Addon installiert ist oder nicht.

[Bild: 447635153-a2d58109-b4a8-414a-b0ec-c0b686...E5Wlwc19TI]

Neuer Reiter „Logs“
Logs können heruntergeladen und bei Bedarf direkt an den Entwickler übermittelt werden.

[Bild: 447635199-d5e53472-e057-441c-9a00-04b7fb...BsJhTJsowc]

Flugbuch-Software
Anzeige der Anzahl der Flüge
Einstellbar, ob die Fluganzahl ein- oder zweistellig angezeigt werden soll.
Verbesserte Eingabe der Flughöhe
Optimierte Darstellung und Eingabemöglichkeiten für Flughöhen.
✈️ Maximale Flughöhe begrenzbar
Neue Option zur Festlegung einer maximalen Flughöhe zur Vermeidung von Eingabefehlern.

[Bild: 447635450-1ad690bb-7e31-4bc4-987e-34cbd8...rx0a4qlX0k]

#######################################################################################################
Bei Neu Installation verwenden sie das "V3.1Flugbuch_BasicImage_V2.img" Release 3.1
Anleitung hier:
Danach einfach ein Update durchführen um diese Version zu installieren.
#######################################################################################################


https://github.com/stephanflug/digitales...tag/V3.4.0

Drucke diesen Beitrag