RC-E7 Bewerb in Kraiwiesen/Sbg – ein gelungener Saisonstart und einige Neuheiten
Mit einem Bilderbuch-Start wurde die RC-E7 Flugsaison in Kraiwiesen/Salzburg bei richtig
gutem Aprilwetter gestartet. Morgens fast Windstille und nachmittags mäßig starker Wind
belebten die Konkurrenz. 23 RC-E7 Piloten zeigten ihr Können und es stellte sich ein sehr
hohes Niveau an Punkten und Leistungen ein. Besonders auffällig waren die
unterschiedlichsten Modelle, die zum Einsatz kamen. Klassische Motorseglertypen, F5L
Modelle, verschiedene Varianten von Kohlefaser- Modellen bis zu 4m Spannweite
und zum Siegermodell, ein 6 Klappen „Inside“ in Holzbauweise, waren am Start. Somit ist
diese Klasse ein Erfolgsmodell für den Wettbewerbs-Flugsport.
Franz Reich, der neue RC-E7 Bundes-Fachreferent, stellte erstmals sein neu entwickeltes
Wettbewerbsprogramm vor. Völlig auf einer „Online-webbasierten Version“ wurden die
erzielten Flugdaten, wie Flugzeit und Landepunkte sofort nach der Landung ermittelt. Per
Handy wurden die Flugdaten in ein vorbereitetes Online-Formular eingegeben und schon
gab es für alle eingelogten Piloten am eigenen Handy und für die allseitig zugängliche
Anzeigetafel im Clubhaus ein ersichtliches Ergebnis. Rang und Punkte sind praktisch unmittelbar
nach Eingabe sichtbar. Auch ermöglicht das neue Programm nach einer kurzen
Einspruchsfrist einen sofortigen Ausdruck der Urkunden und anschließend die
Siegerehrung. Da haben manche Piloten gerade mal ihre Modelle reisefertig verpackt.
Alle Piloten, Lande- / Punkterichter und Helfer waren sehr beeindruckt von diesem neuen
innovativen Flugauswertungsprogramm.
Bernhard Infanger brachte seine neue Wettbewerbskiste mit Utensilien für einen RC-E7
Bewerb mit, die den Strukturaufbau in wenigen Minuten gewährt. Durchführende Vereine
können hier Unterstützung anfordern.
Wettbewerbsleiter Peter Wallerberger und zahlreiche Helfer wickelten mit großer Erfahrung
den Bewerb ab. Vereinsmitglieder versorgten die Teilnehmer kulinarisch und somit war ein
schöner Flugtag perfekt.
Erstmals war ein Teilnehmer aus Bayern am Start. Andreas Feldhäuser und sein Helfer
Christian Schrimpf hat reges Interesse gezeigt und sie wollen in Bayern die Klasse RC-E7 bekannt
machen.
Erster wurde Manuel Rinnerthaler vom MFC Wörgl-Kundl mit 2436 Punkten (von maximal 2480),
zweiter Stefan Sporer – MBG-Hall in Tirol mit 2423 Punkten
und dritter Christoph Ulrich – MFSU Treubach mit 2411 Punkten.
Gratulation an alle Piloten und den MFC Salzburg als Veranstalter.
Durch den Boss Server, der auf die Vereins-Homepage hochgeladen wird, besteht die Möglichkeit, die Daten des RFID-Flugbuchs zentral zu sammeln. Das verschafft dem Vorstand einen deutlich besseren Überblick. Zusätzlich können die gespeicherten Informationen direkt auf der Webseite als PDF exportiert werden.
Beim RFID-Flugbuch muss lediglich die REST-API-Adresse eingetragen werden – diese Funktion wurde mit Version 3.0 neu hinzugefügt.
Flugdaten Auswertungs- und Login-System [/url] Dieses Projekt umfasst zwei wesentliche Komponenten: ein sicheres Login-System und eine Flugdaten-Auswertungsseite. Die Benutzer können sich anmelden, um auf Flugdaten zuzugreifen und diese zu analysieren. Code 1: Login-System Das Login-System gewährleistet einen sicheren Zugriff auf die Flugdaten. Benutzer müssen sich mit einem Benutzernamen und Passwort anmelden, bevor sie auf die Auswertungsseite zugreifen können. Funktionen:
Sichere Session-Verwaltung:
Erneuert die Session-ID nach dem Login, um Session-Hijacking zu verhindern.
Stellt sicher, dass die Cookies nur über HTTPS gesendet werden und JavaScript nicht darauf zugreifen kann.
Benutzerauthentifizierung:
Überprüft Benutzernamen und Passwort gegen eine vordefinierte Liste in einer externen Datei (
users.php
).
Bei erfolgreichem Login wird der Benutzer zur Seite mit den Flugdaten weitergeleitet. Bei Fehlern wird eine Fehlermeldung angezeigt.
Responsives Design:
Ein benutzerfreundliches Login-Formular, das auf allen Geräten gut aussieht.
Verwendete Technologien:
PHP für die Server-seitige Logik.
HTML, CSS für das Frontend.
Code 2: Flugdaten Auswertung und Filterung Nach dem erfolgreichen Login können Benutzer Flugdaten einsehen, filtern und analysieren. Diese Seite bietet eine detaillierte Auswertung der Flugdaten, basierend auf RFID und Benutzernamen. Funktionen:
Zugriffsprüfung:
Stellt sicher, dass nur angemeldete Benutzer auf die Auswertungsseite zugreifen können.
Datenanalyse:
Flugdaten werden aus mehreren JSON-Dateien geladen und zusammengeführt.
Eine statistische Auswertung zeigt die Anzahl der Flüge pro Benutzer.
Detaillierte Informationen zu jedem Flug wie Startzeit, Endzeit und Flughöhe werden angezeigt.
Filterfunktionen:
Ermöglicht das Filtern der Flugdaten nach RFID und Benutzernamen.
Grafische Darstellung:
Chart.js wird verwendet, um die Anzahl der Flüge pro Benutzer in einer interaktiven Balkengrafik darzustellen.
PDF-Export:
Die Möglichkeit, die Flugdaten und die erstellte Grafik als PDF herunterzuladen.
Verwendete Technologien:
PHP für die Backend-Logik.
Chart.js für die Erstellung interaktiver Diagramme.
jsPDF für den Export von Daten als PDF.
Technische Details und Anforderungen Sicherheitsvorkehrungen im Login:
Session-Hijacking-Schutz:
Das Session-Cookie ist HTTPOnly und wird nur über HTTPS gesendet.
Session-Regenerierung sorgt dafür, dass die Session-ID nach der Anmeldung geändert wird.
Flugdatenverarbeitung:
Die Flugdaten werden aus Dateien im JSON-Format geladen und aufbereitet.
RFID- und Benutzernamenfilter:
Ermöglicht das gezielte Filtern von Flugdaten basierend auf RFID und Benutzernamen.
Datenvisualisierung:
Mit Chart.js werden Flugdrafiken erstellt, um die Verteilung der Flüge übersichtlich darzustellen.
Die Tabelle zeigt detaillierte Fluginformationen, einschließlich Flughöhe und Luftraumbeobachter.
1.E-Mail-Layout überarbeitet
Das E-Mail-Layout wurde vollständig überarbeitet. Zusätzlich gibt es jetzt die Möglichkeit, eine monatliche Flugauswertung manuell auszulösen.
2.Optimierung im Bereich Backup & Wiederherstellung
Im Bereich „Backup und Wiederherstellung“ wurde eine Schaltfläche eingebaut, um direkt zur Startseite zurückzukehren. Außerdem wurde ein Hinweisfeld ergänzt, das zusätzliche Informationen bietet.
3.NEU: REST API unter Einstellungen
Unter „Einstellungen“ gibt es jetzt eine neue REST-API-Funktion. Diese ermöglicht es, die Inhalte des Flugbuchs an einen Server zu übermitteln – beispielsweise zur internen Weiterverarbeitung oder Archivierung.
Hier die Bilder dazu: https://github.com/stephanflug/digitales-Flugbuch/tree/main/Release%20Bilder/V3.0 #######################################################################################################
Bei Neu Installation verwenden sie das "V2.8Flugbuch_BasicImage_V1.img" und führen sie das Update im Menü durch!!
Nicht vergessen nach dem Update einen kompletten Neustart durchzuführen.
#######################################################################################################
Auch heuer war der Oberösterreichische Aeroclub als Fachverband und Repräsentant des Flugsports auf der Sportmesse in Ried vom 28. bis 30. März vertreten.
Die 4 Simulatoren (Modellflug, Segelflug, Motorflug mit PC7 und Paragleiter) am neuerlich erweiterten Messestand mit fast 100 m² Ausstellungsfläche erfreuten sich großer Beliebtheit.
Auch gab es in Form einer Fotobox die Möglichkeit in einem Ballonkorb ein Erinnerungsfoto zu knipsen und direkt einen Ausdruck mitzunehmen.
Weiters wurde das Imagevideo des Aeroclub LV OÖ auf der Messe Ried präsentiert.
In den Links findet ihr die Fotogalerie zur Messe, einen Videorückblick auf die Messe, das Imagevideo des LV OÖ sowie einige Fotos der Fotobox in digitaler Ausführung zum Download.
Wir bedanken uns bei allen Besuchern recht herzlich. Weiters möchten wir uns bei allen Helfern und Funktionären, die für einen reibungslosen Ablauf, kompetente Betreuung und Gespräche am Messestand über das gesamte Wochenende gesorgt haben, vielmals bedanken!
Wir freuen uns bereits jetzt auf die Freizeitmesse im kommenden Jahr und werden unseren Stand wieder um einige Highlights erweitern.
Modellflugausstellung des UMFC Freistadt im Rahmen der 1. Mühlviertler Modellbaumesse mit Unterstützung durch den ÖAEC, Landesverband
Oberösterreich. Tausende Besucher haben die ausgestellten Modelle bestaunt und wir konnten den Interessierten die Faszination Modellfliegen hautnah näherbringen. Daher wird es wohl auch 2026 eine Wiederholung dieser Veranstaltung geben!
Geschätzte Obmänner und Vereinsfunktionäre! Seit einiger Zeit „geistern“ Meldungen bei Vereinen herum, die das Thema Spendenabsetzbarkeit für Firmen bzw. Unternehmen bei Vereinen behandelt. Da ich kein Jurist bin, habe ich mich über diese Sache bei profunden Kennern der Materie erkundigt. Grundsatz ist, dass wir als Modellsportverein gem. unserer Statuten „gemeinnützig“ sind. Die Pflege des Modellbaus (Eisenbahn-, Schiff-, Flugmodellbau) ist grundsätzlich nicht steuerbegünstigt. Dasselbe gilt für den Modellsport (z.B. Modellflug), es sei denn, die Betätigung wird ausschließlich sport- bzw. turniermäßig betrieben und die Pflege der Geselligkeit steht dabei nicht im Vordergrund. Siehe Vereinsrichtlinien (Vereinsrichtlinien 2001) in Rz 62. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Voraussetzungen für die Möglichkeit, dass eine spendende Firma ihre Spende an den Verein auch steuerlich absetzen kann, möchte ich euch kurz nennen. Siehe dazu Einkommensteuerrichtlinien Einkommensteuerrichtlinien 2000 in der aktuellen Form: ·Der Verein muss u.a. einen Spendenbegünstigungs – Antrag beim zuständigen Finanzamt stellen, eine Steuernummer beantragen Verf 15a-Spend (BMF - Formulare Steuern & Zoll), das Formular durch Steuerberater einbringen, die diesbezüglich adaptierten Statuten beilegen, bei großen Vereinen einen Prüfbericht beilegen. ·Nach dem Bescheid vom Finanzamt wird der Verein in der Liste begünstigter Einrichtungen eingetragen. Ab dann gilt die Spendenbegünstigung, eine jährliche Verlängerung ist erforderlich. ·Mit einer Überprüfung der Daten von Seiten des Finanzamts ich zu rechnen. Wenn man sich dieses Prozedere ansieht ist es mehr als fraglich, ob sich das und die damit eingehenden laufende Erfordernisse und auch die zu erfüllenden Dokumentationspflichten (z.B. elektronische Datenerfassung und Übermittlung der Spenden und die Daten der Spender an das Finanzamt) wirklich auszahlt – aber das sollte jeder Verein für sich entscheiden. Diese Infos habe ich von Steuerberatern bekommen, die außerdem zweifeln, ob das für Modellflugvereine überhaupt anzuwenden sei, weil wir ja i.A. nicht „begünstigt“ sind. Wenn eine Firma etwas an einen Verein spenden will, dann ist es für sie wohl einfacher, dies als Werbeausgabe „steuerschonend“ abzuwickeln. Nun noch einige Links zum Thema Vereinsrecht: https://vereinshandbuch.com/ https://vereinsplaner.at/c/musterdokumen...t-EALw_wcB
Das Projekt "Digitales Flugbuch für Modellflug Vereine" bietet eine Lösung zur digitalen Erfassung von Flugdaten mittels eines Raspberry Pi Zero. Diese Software erfüllt die Anforderungen der aktuellen Verordnung (EU) 2019/947 in Österreich.
Hauptfunktionen und Features:
✅ Flugbuch-Auswertung direkt auf dem Gerät
→ Die gespeicherten Flugdaten können direkt am Raspberry Pi eingesehen und analysiert werden.
✅ Möglichkeit, das gesamte Flugbuch zu löschen
→ Falls erforderlich, kann das gesamte Flugbuch zurückgesetzt werden.
✅ Flugbuch-Einträge bearbeiten
→ Bereits gespeicherte Flugdaten können nachträglich bearbeitet oder korrigiert werden.
✅ Flugbuch-Ausgabe im JSON-Format
→ Export der Flugdaten im JSON-Format für externe Verarbeitung oder Sicherung.
✅ Flugbuch-Export in CSV
→ Ermöglicht den Export der Daten als CSV-Datei zur Analyse in Excel oder anderen Programmen.
✅ Systeminformationen anzeigen
→ Zeigt relevante Systemdaten wie Speicherauslastung, Temperatur und Statusmeldungen an.
✅ Mail-Versand
→ Automatischer oder manueller Versand von Flugdaten oder Systemmeldungen per E-Mail.
✅ Browser-Zugang für die Verwaltung
→ Ein Webinterface ermöglicht die Verwaltung des Systems über einen Browser.
✅ Serviceebene direkt auf dem Gerät
→ Wartungs- und Verwaltungsaufgaben können direkt am Gerät durchgeführt werden.
✅ MQTT-Schnittstelle
→ Integration in Smart-Home- oder IoT-Systeme durch MQTT-Protokoll.
✅ Betrieb ohne Internet (mit RTC-Batterie)
→ Falls eine RTC-Batterie verbaut ist, kann das System auch ohne Internet betrieben werden.
✅ Backup und Restore
→ Möglichkeit zur Sicherung und Wiederherstellung der gespeicherten Flugdaten.
✅ Viewer Dashboard für externe Anzeige via Browser
→ Eine separate Ansicht für Gäste oder Mitglieder, um Flugdaten in Echtzeit zu verfolgen.
Das System bietet eine umfassende Lösung zur digitalen Flugbuchführung mit vielseitigen Anpassungs- und Exportmöglichkeiten.
Eine detaillierte Installationsanleitung, einschließlich der Vorbereitung des Raspberry Pi und der Installation der erforderlichen Software, ist im Repository verfügbar. Ab Version 2.8 steht ein fertiges Flugbuch-Image zur Verfügung, das auf eine SD-Karte geschrieben werden kann. Dieses Projekt bietet Modellflugvereinen eine effiziente Möglichkeit, Flugdaten digital zu erfassen und zu verwalten, wodurch die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben erleichtert wird.
Für mehr Information öffnen sie den Link: Flugbuch RFID