4. F5L Wettbewerb des MFC Lockenhaus mit bgld. Landesmeisterschaft
Am Samstag den 31. Mai 2025 war es so weit! Es fand bereits zum 4.Mal der F5L Wettbewerb in Lockenhaus statt. Eine schöne Atmosphäre mit vielen tollen Menschen. Zum ersten Mal wurde die burgenländische Landesmeisterschaft in Lockenhaus ausgetragen.
Der Wettergott war gnädig und bescherte perfektes Flugwetter. Es haben 27 Piloten an dem Wettbewerb teilgenommen. Noch nie hatte der MFC Lockenhaus so viele Teilnehmer bei einem F5L Wettbewerb.
Es waren insgesamt 2 Nationen (Österreich und Deutschland) vertreten. Aus Österreich reisten Piloten aus 6 Bundesländern (Niederösterreich, Salzbug, Steiermark, Oberösterreich, Wien und Burgenland) an, darunter auch 1 Jugendlicher.
Nach dem Pilotenbriefing um 9:00 Uhr startete der Wettbewerb pünktlich. Geflogen wurde in 6 Vorrunden mit jeweils max. 7 Piloten in max. 5 Gruppen.
Mit Spannung wurde das Fly-Off erwartet. Es wurden 2 Fly-Off geflogen.
Im Fly-Off nahmen teil:
Schistek Roland (MFC Salzburg) Bierbauer Marco (SFC Fürstenfeld) Fink Christian (MBC Feldbach) Pomberger Sebastian (1. Stmk-EMFK) Pomberger Bernhard (KSV Kapfenberg) Brunner Andreas (MSK Schwarzatal) Schiffer Gottfried (MFC-Prosdorf)
Nach einem aufregenden Fly-Off konnte das Ergebnis bekannt gegeben werden.
Schlussendlich setzte sich Pomberger Bernhard (KSV Kapfenberg) knapp vor Bierbauer Marco (SFC Fürstenfeld) und Schiffer Gottfried (MFC-Prosdorf) durch. HERZLICHE GRATULATION !
In der burgenländischen Landesmeisterschaft setzte sich Hafenscher Helmut (MFC Lockenhaus) vor Schuh Wolfgang (MFC Lockenhaus) und Kolp Peter (1. MMFC Oberpullendorf) durch. HERZLICHE GRATULATION !
Natürlich wurde auch auf den allerletzten Platz nicht vergessen.
Da dem MFC-Lockenhaus die Jugend sehr am Herzen liegt wurde dem Youngster - Brandner Jannik ein F5L Bausatz überreicht. Vielen Dank an alle Unterstützer.
Bei herrlichen Temperaturen mit viel Sonnenschein und was ganz wichtig ist, sehr wenig Wind, fand die „Österreichische Meisterschaft“ mit der „Kärtner Landesmeisterschaft“ und dem letzten Teilbewerbes des „Ö-Pokals“ statt.
Zu diesem Event, welches an 2 Tagen ausgetragen und vom MFC Greifenburg im schönen Drautal organisiert wurde, fanden sich 10 Gespanne ein. Da der Modellflugplatz bis zu einer Höhe von 300 m fliegen darf, wurde die Ausklinkhöhe kontrolliert, was die Geschichte gleich nochmals spannender macht. Auch 2 neue Gesichter aus dem Bundesland Salzburg von der MFG Gastein haben die Reise zur ÖM angetreten und haben gleich beim ersten Durchgang die Gesichter der „alten Hasen“ lang werden lassen. Mit den ca. 30 Jahre alten Modellen (etwas modifiziert auf Elektro) flogen sie gleich auf Platz eins im ersten Durchgang, somit haben Vater und Sohn, Martin und David Schmidl, gleich einmal richtig aufgezeigt. Dicht gefolgt vom Expertenteam aus der Steiermark, Andreas Geistberger und Herwig Hillbrand. Auf den dritten Platz lagen die Salzburger Martin Winkler und Karl Stöllinger. Nach dem Mittagessen haben dann die Steirerbuam gezeigt, dass sie das nicht auf sich sitzen lassen und flogen auf Platz eins. Die Kärntner Gerd Unterzauchner und Andreas Kampfer legten auch nach und verdrängten die „alten Salzburger“ von Platz 3. Somit war für den Sonntag Spannung garantiert!
Der Sonntag zeigte sich auch wieder von der besten Seite mit wenig bis gar keinem Wind. Geistberger und Hillbrand setzten gleich im dritten Durchgang mit den meist geflogenen Punkten (1570 Punkte) die Messlatte hoch. Vater und Sohn Schmidl zeigten auch wieder gekonnt ihr Können, leider aber um 13 Punkte weniger. Da sind halt die Nerven der „Alten“ doch schon etwas abgehärtet. Stark nachgelegt haben aber auch der Marco Duregger (MFC Greifenburg) mit seinem Seglerkollegen, welchen er erst 4 mal an der Leine hatte, aus Niederösterreich von der MFC Silbergrube, Thomas Hofbauer, die die drittbeste Wertung geflogen sind. Im Anschluss daran wurde nach kurzer Pause gleich der letzte 4 Durchgang geflogen, Wettbewerbsleiter Fritz Zmölnig hatte alles bestens im Griff. Den vierten Durchgang flogen das Team Geistberger/Hillbrand und das Team Duregger/Hofbauer punktegleich mit 1539 Punkte. Das Kärntner Team Unterzauchner/Kampfer erflogen 1500 und „die Newcomer“ Schmidl 1457 Punkte. Somit stand das Siegerteam Geistberger/Hillbrand vor Vater/Sohn Gespann Schmidl und Team MFG Radenthein, Unterzauchner/Kampfer fest. Die „Blecherne“ ging an Team Duregger/Hofbauer. Die Kärntner Landesmeisterschaft gewann das Team Unterzauchner/Kampfer vor Nußbaumer/Hassler und Team Nußbaumer/Unterzauchner.
Den Ö-Pokal gewann das Team Geistberger/Hillbrand vor Winkler/Stöllinger und Nußbaumer/Hassler.
Ein großes Lob an Thomas Nußbaumer, Hannes Hassler sowie Organisationsleiter Peter Wallner die für einen reibungslosen Ablauf sorgten und mit ihrer Küche die Teilnehmer, Punkterichter und Besucher sehr, sehr gut versorgten. Ein Danke auch an die Punkterichter die sich 2 Tage die Sonne ins Genick scheinen haben lassen. Für die Zukunft sollte man sich als Austragungsort den MFC Greifenburg vormerken! Die Kulisse rundherum ist sehenswert. Kärnten- fliegen bei Freunden! Und das Lager der RC-SL Teams ist auch sehr gut und kollegial.
Ergebnislisten gibt es hier Ergebnislisten 2025 – Die Schleppleine
Austragungsort und Teilnehmer Am Samstag, den 20.09.2025, versammelte sich die Fangemeinde der Segelflugklasse F3L in Micheldorf, um den österreichischen Meister in dieser beliebten Klasse zu ermitteln. Insgesamt nahmen 31 Teilnehmer an der Veranstaltung im malerischen Kremstal teil. Neben den österreichischen Piloten waren auch drei Teilnehmer aus Bayern sowie ein Teilnehmer aus der Schweiz am Start, welche in einer eigenen Gästeklasse, dem Kremstal Pokal, gewertet wurden. Wettbewerbsbedingungen Der Wettbewerbstag begann mit perfektem Spätsommerwetter, strahlendem Sonnenschein und Temperaturen um die 30°C. Ein leichter Wind sorgte für angenehme Bedingungen und eine entspannte Atmosphäre für den Ablauf der Meisterschaft. Der Zivilflugplatz Micheldorf (LOLM) ist in Nord-Süd-Richtung ausgerichtet und wird von den Micheldorfer Segelfliegern der Sektion Modellflug alljährlich für den F3L-Bewerb zur Verfügung gestellt. Aufgrund der vorhergesagten Südströmung wurde die Startrichtung zunächst nach Süden festgelegt. Da der erwartete Südwind jedoch ausblieb, erfolgte nach dem ersten Vorrundendurchgang eine Umstellung der Startrichtung nach Norden, die dann den gesamten Tag über beibehalten wurde. Wettbewerbsablauf Technische Verzögerungen und der Wechsel der Startrichtung führten dazu, dass nur vier Vorrunden ohne Streichresultat geflogen wurden, um eine Durchführung des Wettbewerbs an einem Tag zu gewährleisten. Die südliche Startrichtung und die fast windstillen Bedingungen der ersten Vorrunde führten zu sehr niedrigen Ausklinkhöhen, was manchen Titelanwärtern die Hoffnung auf den Einzug ins Fly-Off der besten sechs Teilnehmer nahm. Lediglich diejenigen, die direkt nach dem Ausklinken einen Aufwind nutzen konnten, wahrten die Chance, sich dafür zu qualifizieren. Der Wechsel der Startrichtung verbesserte die Ausklinkhöhen zwar, doch großflächige Thermikfelder bildeten sich über den Tag hinweg kaum. Am Ende setzten sich die Piloten mit viel Erfahrung und einem ausgeprägten Gespür für Thermik durch. Aber auch eine exakte Landung war für den Erfolg unerlässlich. Ergebnisse Den Titel des Österreichischen Meisters 2025 sicherte sich Harald Helm von der Weißen Möwe Wels. Den zweiten Platz belegte Robert Zeller vom SMBC, gefolgt von Ralf Petermann vom WSV Liezen auf Platz drei. In der Jugendwertung dominierte der SMBC: Simon Hofmann gewann vor seinem Bruder Gabriel und Jamie Belovari. Schlussbetrachtung Die Österreichische Meisterschaft war bestens organisiert, gut besucht und fand bei idealem Wetter statt. Vielen Dank an die Sektion Modellflug des SMBC sowie an Bernhard Hofmann, Bernhard Rohregger und ihr Team für Organisation, Leitung und Verpflegung.
Fotostrecke der Veranstaltung Bericht: Josef Eferdinger Fotos: Sebastian Pillinger
Wir möchten hier eine kurze Erklärung geben, warum wir für unseren Modellflugplatz den FlightDirector angeschafft haben.
Aufgrund der besonderen Lage unseres Modellflugplatzes sind wir seit jeher bemüht, die maximale Sicherheit bei der Benützung des Luftraumes für alle Beteiligten zu gewährleisten. Wir liegen mit unserem Flugbereich in der CTR Linz, südlich von uns ist die Sicherheitszone des Flugplatzes Wels und die des Hubschrauber-Landeplatzes des AKH Wels.
Das Flugaufkommen der Rettungshubschrauber war ausschlaggebend für diesen Schritt.
Im Einsatz können die Hubschrauber jederzeit die 150m Flughöhe über Grund unterschreiten. Uns war wichtig, rechtzeitig eine Warnung zu bekommen, bevor ein Flugzeug oder Hubschrauber in die Nähe unseres Flugraumes kommt, damit es zu keinerlei Gefährdung kommt. Wir waren daher auf der Suche nach einer zusätzlichen Unterstützung unserer Luftraumbeobachter durch technische Hilfsmittel und so sind wir auf den FlightDirector von Jetvision gekommen...
Anbei eine Vorstellung des FlightDirectors durch den Hersteller:
Die von Jetvision selbst entwickelten und produzierten Produkte umfassen ADS-B Empfänger, MLAT-Server, Flarm-Empfänger und Antennen. Kunden auf der ganzen Welt profitieren von unseren Lösungen.
In Österreich vertritt Walter Holz die Firma Jetvision. 2023 auf der Modellbaumesse zeigten wir unser Produkt am Stand vom Aero Club. Da kam die Anregung von den Modellflugplätzen, ob wir nicht eine Alarmsoftware schaffen könnten, welche meldet, wenn ein Flugzeug sich einem Modellflugplatz nähert. Eine Gefahr für Modellflugplätze sind Rettungshubschrauber und Drohnen, welche nicht die Mindestflughöhe von 150 Meter einhalten müssen, wie andere Flugzeuge.
Auf diese Anregung wurde das Luftraum-Überwachungssystem für Modellflugplätze entwickelt. Dieses System besteht aus einem Empfangsgerät, welches alle in der Luft befindlichen Objekte, die einen Transponder oder Flarmsender besitzen, empfängt und weiters zwei Antennen und eine Schalteinheit, welche eine Drehleuchte und Hupe ansteuern können.
Da die meisten Modellflugplätze nicht über Strom und Internet verfügen, wurde ein Alarmkoffer entwickelt.
Inhalt des Alarmkoffers: Akku, GSM-Router, Empfangsgerät Airsquitter, Antennen ADS-B, Flarm und GSM, Warnton, Drehleuchte am Koffer, sowie ein Tablet.
Am Tablet kann man einen Alarmzylinder oder ein Polygon einstellen, welches zum Beispiel einen Kreis mit 2 km Durchmesser und einer Höhe von 150m zeigt. Sobald ein Flugobjekt (Flugzeug, Helikopter oder Drohne) in den Zylinder einfliegt, ertönt ein Alarmton und die Drehleuchte leuchtet, solange sich das Flugobjekt im Zylinder befindet.
Auf der Karte sieht man den Alarmkreis grün und bei Aktivierung wird der Kreis rot, Flugzeuge werden mit Kennzeichen angezeigt.
Bei Interesse könnt ihr gerne mit mir Kontakt aufnehmen, ich leite es gerne an die FIrma Jetvision weiter: kontakt@wmw-modellflug.at
Am Wochenende des 5. und 6. September fand am Modellflugplatz des 1. MMFC Oberpullendorf der Abschlussbewerb 2025 in der Klasse F3A statt.
Trotz teils sehr starkem Wind fanden sich bereits am Freitag die meisten der Teilnehmer zum Training ein.
Nach der Begrüßung und Pilotenbesprechung konnte Wettbewerbsleiter Christian Faymann am Samstag pünktlich um 9 Uhr den ersten Durchgang P25 starten.
Leider wurden die Windbedingungen auch am Samstag nicht besser, was einen sehr fordernden Wettbewerb für die 12 Teilnehmer aus ganz Österreich zur Folge hatte.
Der Disziplin aller Piloten, Punkterichter und das reibungslos funktionierende Auswertesystem (e-Scribe -> Leihgabe des ÖAEC) ermöglichten, dass 2 Durchgänge P-25 bis 13:00 ausgeflogen wurden. Nach ausgiebigem Mittagessen wurde mit den 3. Durchgang P25 fortgesetzt.
Als Finaldurchgang wurde ein F25 von den 5 bestplatzierten der Vorrunde geflogen.
Es hätte nicht spannender sein können und zum Schluss wurden die ersten 3 Plätze wie folgt eingenommen …
1. Platz Werner Kohlberger
2. Platz Markus Zeiner
3. Platz Hannes Thiess
Wir gratulieren den 3 Erstplatzierten und allen teilnehmenden Piloten.
Neben den Piloten, Punkterichtern und der Jury (LSL Burgenland Josef Ursprung) gilt ein besonderer Dank den Helfern des 1.MMFC Oberpullendorf ohne die eine solche Veranstaltung nicht stattfinden hätte können.
Bericht: Hannes Thiess, Landesfachreferent RCIII/F3A
Erstmals in der Geschichte des MFC Alkoven wurde ein Pilotentreffen abgehalten, und um es gleich vorwegzunehmen, es wurde ein grandioser Erfolg!
Trotz durchwachsener Wetterprognose haben 30 Piloten aus dem In- und Ausland den Weg nach Alkoven nicht gescheut, um einen ganzen Tag lang ihrem Hobby, dem Modellflug zu frönen. Auch von der Gemeinde Alkoven konnte Alexander Marek, der junge und initiative Obmann des Vereines, zwei Vertreter begrüßen.
Geflogen wurde alles, was das breitbandige Segment im unbemannten Flugsport zu bieten hat.Vom Lockheed F-104 Starfighter über den 9 Meter spannenden Segelflugnachbau bis zur Focke Wulf 190, angetrieben von einem 250ccm Sternmotor war alles zu sehen, was die Modellfliegerwelt aufzubieten hat. Besonders interessant eine elektrisch angetriebene Chengdu J-10 3D welche mit einem 16s Antrieb erstaunliche Flugmanöver ermöglichte.
Aber auch unsere Jugend kam nicht zu kurz, der jugendliche Nachwuchs des MFC Alkoven zeigte waghalsige Flugmanöver, die so manchen etablierten Piloten beeindruckten. Abgerundet wurde der Tag durch das fast schon legendäre Catering des Vereines, welches die angereisten Gastpiloten veranlasste, bis spät in die Nacht auf dem Gelände zu verweilen. Danke an alle Helfer des Vereines, ganz speziell aber an Alex Marek und sein Team für diese Initiative.
Geschätzte Obmänner, Vereinsfunktionäre und Landesfachreferenten!
Der Sommer 2025 ist bald wieder Geschichte und wir hoffen auf einen „goldenen Herbst“.
Ich sende euch nachstehend meine 3. Aussendung des laufenden Jahres:
Sport:
Der Sportgedanke ist der Dreh- und Angelpunkt unserer Funktion als Fachverband Flugsport und die Österreichische Bundes-Sportorganisation fördert unsere sportlichen Aktivitäten für alle Sektionen insgesamt mit € 350 000.-
Ob dies in Zeiten des „Gürtel enger Schnallens“ so bleibt, wird die Zukunft zeigen.
Auch bedarf es zur Widmung unserer Modellflugplätze als Sportstätte eines Bekenntnisses zum Modellflugsport.
In unserem Bundesland haben dies lobenswerterweise 3 Vereine bestens gemacht. Diese haben 3 Wettbewerbe mit internationaler Beteiligung, 3 nationale Bewerbe mit 2 Landesmeisterschaften abgewickelt!
Vielen Dank an den Modellflugclub Lockenhaus, 1.Mittelburgenl. MFC Oberpullendorf und Modellflugverein Steinbrunn für deren Engagement!
Die Luft nach oben ist aber dünn!
Technik und Recht:
Nicht vergessen: Die Gültigkeitsdauer der meisten Kompetenznachweise läuft mit Ende 2025 aus!
Der „Drohnenführerschein“ ist für alle aktiven Modellpiloten verpflichtend.
Das Prozedere kann natürlich schon vor dem Ablauf der Gültigkeitsdauer des bestehenden Kompetenznachweises gemacht werden. Ihr bekommt dann eine neue Nummer (AUT-RP-….), die ab der erfolgreichen „Prüfung“ wieder 5 Jahre gültig ist. Derzeit hat sich der Fragenkatalog nicht signifikant geändert!
Aus dem Bereich Technik und Recht gibt es Positives zu berichten:
• Fast alle Art.16 Verlängerungsanträge der burgenländischen Vereine sind abgehandelt, der Großteil hat bereits die Verlängerung erhalten. Der Rest liegt noch in Bearbeitung bei der Behörde!
• Die ACG dürfte an ihrer Belastungsgrenze angekommen sein, denn momentan ist unter 6 Monaten Bearbeitungsdauer kein Bescheid zu erwirken.
Haltet bitte die Dokumentationsauflagen gemäß der Bescheide ein. Es sind in den nächsten Jahren Audits zu erwarten, wo diese Dinge abgefragt werden. Einer unserer Vereine kann darüber bereits ein Lied singen!
Förderungen 2025:
Als Landessektionsleiter habe ich die Aufgabe, das Förderwesen der Bundessektion und des Landesverbandes für unser Bundesland abzuwickeln. Die Vorgaben dafür haben sich nicht geändert.
Bitte beachtet, dass die Förderungen nach den Kategorien Infrastrukturförderung/ Sportförderung/ Jugendarbeit sind zu unterscheiden und der Anspruchstitel entsprechend auszuwählen ist.
Ich ersuche euch, die Rechnungen eingescannt im pdf oder jpg-Format zu übermitteln, irgendwelche Handyfotos über Whatsapp kann/darf ich nicht mehr verwenden.
Werden die Rechnungen per Mail eingebracht, so ist der Vermerk neben der Rechnungssumme
anzubringen:
Dieser Beleg wird/wurde bei keinem anderen Förderungsgeber zur Abrechnung vorgelegt und nicht durch Dritte übernommen.
Dieser Vermerk ist statutengemäß zu unterfertigen!
Leistungsprüfungen
Sollten in euren Vereinen heuer wieder Leistungsprüfungen abgelegt worden sein, ersuche ich euch die Unterlagen per Post an meine Adresse (Hans Czettel-Gasse 25, 2460 Bruck/Leitha) zu senden.
Beizulegen sind das ausgefüllte Prüfungsantragsformular und der Leistungsausweis soweit vorhanden!
Anträge ab Silber-C sind auch an mich zu richten, ich leite sie dann an die Bundessektion weiter.
Die Bonifikation der abgelegten Leistungsprüfungen wird wie immer im Frühjahr 2026 durch die Bundessektion an die Vereine überwiesen!
Abgegolten werden diese Prüfungen nunmehr mit € 5/10/15.- für jede A/B/C-Prüfung, womit ein Verein € 30.- für jede komplette A/B/C-Prüfung erhält.
Gedanken zum Thema „125 Jahre Österreichischer Aero-Club“ im Jahr 2026
Die offizielle ÖAeC Feier wird im Zuge Siegerehrung Gordon Bennet Cup im Festsaal des Wiener Rathauses stattfinden.
Burgenland sollte natürlich mit eigenen Aktivitäten mitmachen und viele unserer Veranstaltungen und Wettbewerbe unter diesem Motto stattfinden.
Wir befinden uns noch in der Ideenfindungs- und Planungsphase und werden euch spätestens bei unserer heurigen Landessektionssitzung darüber informieren. Eure Inputs und Vorschläge sind herzlich willkommen!
Terminankündigung:
Wie ich euch bereits im Newsletter 1/2025 geschrieben habe, findet unsere ÖAeC Landessektionssitzung Modellflugsport Burgenland am 8. November 2025 ab ca. 13 Uhr im Sporthotel Kurz (Oberpullendorf) statt.
Die Ausschreibung dazu erfolgt noch separat, merkt euch bitte aber den Termin jetzt schon vor, um Terminkollisionen mit euren General- bzw. Jahreshauptversammlungen zu vermeiden.
Soweit die News vom Sommer 2025 und der Ausblick auf die Monate bis zum Jahresende.
✨ Änderungen im BossServer (V2.6):
• register.php: Token-Funktion pro Benutzername hinzugefügt
• mein-flugbuch.php: Neue Seite „Mein Flugbuch“ pro Pilot
• Komplett überarbeitetes Layout
⚠ Update-Hinweise:
• Beim Update unbedingt **alle Dateien ersetzen, außer den Flugdaten**
• Zusätzliche Dateien zur Verwaltung aufnehmen: tokens.json, tokens.php
• In viewer-meta.php den selbst erzeugten Token **vor dem Update sichern**
✨ Neue Features im Flugbuch:
• Credits- & Hilfe-Seite im Host hinzugefügt
• Neues Addon: **SafeBoot**
• Gastmodus:
– Neue Gästeliste unter Benutzer
– Gäste werden beim Chip-Scan automatisch eingetragen
– Vorstandsmitglieder können Namen direkt anpassen → sauberer Nachweis bei Veranstaltungen
⚙ Verbesserungen:
• Pilotendaten werden direkt auf der **SD-Karte gespeichert** (kein Verlust bei Neustart)
• Automatisches Löschen von Einträgen:
– Früher: täglich um 23:00 Uhr gelöscht
– Neu: Minütliche Prüfung, Eintrag wird erst nach Überschreiten einer einstellbaren Schwelle (Standard: 20 h) gelöscht → ideal bei Nachtflügen
ℹ Ablauf Gastmodus:
• RFID-Chip wird vom Vorstand ausgegeben
• Gast füllt Anmeldeformular aus
• Vorstand prüft Daten und übergibt den Chip
• Gast scannt → erscheint in der Gästeliste
• „Gast“ wird durch echten Namen ersetzt → Logbuch automatisch
• Alternativ: Gast-ID automatisch verwenden
⚠ WICHTIG:
• Vor dem Update unbedingt ein **Backup erstellen**
• Bereits installierte **Addons müssen danach erneut installiert bzw. ausgeführt** werden
? Neuinstallation:
• Verwende Image: **Flugbuch_BasicImage_V2.img**
• IP-Adresse wird am Display angezeigt → danach Installation starten