Hallo, Gast |
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.
|
Benutzer Online |
Momentan sind 28 Benutzer online » 0 Mitglieder » 27 Gäste Google
|
Aktive Themen |
Österreichische Meistersc...
Forum: F5L (RC-ERES)
Letzter Beitrag: Georg Kraus
Vor 6 Stunden
» Antworten: 0
» Ansichten: 6
|
Update Version V3.6
Forum: Update Info
Letzter Beitrag: stephanflug
07.08.2025, 05:51
» Antworten: 0
» Ansichten: 13
|
F3K Weltmeisterschaft 202...
Forum: F3K
Letzter Beitrag: Josef Eferdinger
03.08.2025, 07:32
» Antworten: 0
» Ansichten: 62
|
Middle Stick und RC1 Tref...
Forum: Landessektion Modellflugsport Niederösterreich
Letzter Beitrag: Josef Fischer
21.07.2025, 10:32
» Antworten: 0
» Ansichten: 85
|
RC-SF 3 TBW 3 Ländercup –...
Forum: RC-SF/ RC-SL
Letzter Beitrag: Josef Fischer
06.07.2025, 10:35
» Antworten: 0
» Ansichten: 74
|
Österreichische Meistersc...
Forum: F3F, RC-H
Letzter Beitrag: Josef Eferdinger
29.06.2025, 12:44
» Antworten: 0
» Ansichten: 131
|
Herzmostviertel Cup F3K
Forum: F3K
Letzter Beitrag: Josef Eferdinger
23.06.2025, 17:05
» Antworten: 0
» Ansichten: 60
|
Westcup 2025
Forum: RC-SF/ RC-SL
Letzter Beitrag: Josef Fischer
23.06.2025, 11:59
» Antworten: 0
» Ansichten: 65
|
NEW AltitudeSensor Info
Forum: Zusatzfunktionen
Letzter Beitrag: stephanflug
22.06.2025, 19:00
» Antworten: 0
» Ansichten: 87
|
Update Version V3.4
Forum: Update Info
Letzter Beitrag: stephanflug
22.06.2025, 18:46
» Antworten: 0
» Ansichten: 79
|
|
|
4. Franz Schachinger Gedenkfliegen RC-SF |
Geschrieben von: Josef Eferdinger - 15.06.2025, 17:48 - Forum: RC-SF/ RC-SL
- Keine Antworten
|
 |
Am 13.06.2025 fand am Modellflugplatz des MFC Lohnsburg-Waldzell ein Punkterichterkurs und Trainingslehrgang mit 4 „Auffrischern (Verlängerung der Lizenz)“ und 2 „Neuen Punkterichtern“ statt.
Vormittags ging es um die Theorie des perfekten Segelflugprogramms und Nachmittags um die richtige Beurteilung und auch das richtige Fliegens der Figuren.
Am 14.06.2025 fand dann der 2.Teilwettbewerb des 3-Ländercups mit der Landesmeisterschaft OÖ statt. Mit 10 Teilnehmern aus Niederösterreich (3), Tirol (1), Salzburg (1) und Oberösterreich (3) und einem Wahlösterreicher aus dem benachbarten Bayern, der stets in RC-SF für Erfolge gesetzt ist.
Gleich von Beginn an setzte sich der Treubacher Wahlösterreicher H. Hartinger an die Spitze des Feldes, gefolgt vom Salzburger K. Stöllinger (der ja auch in der RC-SL Szene bekannt ist) und einem Hausherrn an dritter Stelle J. Fischer. Im dritten Durchgang flog K. Stöllinger souverän und bekam dafür 42 Punkte mehr als H. Hartinger, trotzdem fehlten ihm zuletzt 21 Punkte auf den Sieg.
Die komplette Listen bitte unter Ergebnislisten 2025 des Bewerbskalenders herunterladen.
Bei der Landesmeisterschaft setzte sich J. Fischer (MFC Lohnsburg-Waldzell), gefolgt von BSL/LSL/Vizepräsidenten J. Eferdinger (MFC Alkoven) und Christof Ullrich (MFSU Treubach) an die Spitze.
Bei der Siegerehrung gab es für die Piloten kleine Präsente für ihr Kommen von einigen Modellbaufirmen und vom Oberöstereichischen Aeroclub.
Danke an Präsident Peter Panholzer dafür und an die Firmen Modellbau Hepf, Modellbau Zeller, Modellbau Reisl und Modellbau Lindinger und Rieder Bier.
Für die Punkterichter gab es zur Linderung des Durstes ein 6 Tragerl geschmackvollen Rieder Bieres und auch für den weitest angereisten Ulli Weber aus Innsbruck.
Ein großes Danke an die Küche des MFC Lohnsburg-Waldzell für die tolle Bewirtung, ein super Essen und von den Kuchenspezialitäten ganz zu schweigen. Auch ein Danke an die Helfer, ohne die ein Gelingen des Bewerbes nicht möglich wäre.
4. F. Schachinger Gedenkfliegen RC-SF
1. Hermann Hartinger (MFSU Treubach)
2. Karl Stöllinger (MFC Salzburg)
3. Josef Fischer (MFC Lohnsburg-Waldzell)
____________________________________________
Landesmeisterschaft Oberösterreich
1. Josef Fischer (MFC Lohnsburg-Waldzell)
2. Josef Eferdinger (MF Alkoven)
3. Christof Ullrich (MFSU Treubach)
|
|
|
Vorgehensweise für die korrekte Anmeldung einer Veranstaltung |
Geschrieben von: Josef Ursprung - 26.05.2025, 17:15 - Forum: Landessektion Modellflugsport Burgenland
- Keine Antworten
|
 |
Vorgehensweise für die korrekte Anmeldung einer Veranstaltung (Flugtag bzw. Freundschaftsfliegen)
Beim ÖAeC auf prop.at
https://www.prop.at/information/veransta...ender.html
Für Schäden, die durch ein Modell verursacht werden, ist unsere ÖAeC Haftpflichtversicherung zuständig.
Sollte aber etwas passieren, das keine Ursache durch ein Modellflugzeug hat, ist die Veranstaltungsversicherung zuständig. Diese ist durch unsere Mitgliedsbeiträge bereits gedeckt, es entstehen dadurch keine Mehrkosten, sie muss aber beantragt werden!
Bei der Anmeldung der Veranstaltung auf prop.at muss man nur auf das Feld „Veranstaltungsversicherung erwünscht“ klicken – das reicht.
Die ÖAeC Fahne zu hissen ist wünschenswert, aber nicht unbedingt notwendig.
Sollte es noch Unklarheiten geben, kann ich euch natürlich gerne helfen!
Anmeldung bei der zuständigen Behörde:
Die Anmeldung ist über die Gemeinde an die zuständige BH abzuwickeln. Bitte erkundigt euch, wie dies bei euch üblich ist. Meistens findet ihr dieses Formular auf der Homepage der Gemeinde in der Rubrik „Bürgerservice“.
Die Anmeldung ist schriftlich zu erstatten und muss spätestens eine Woche vor Beginn der Veranstaltung bei der zuständigen Behörde eingelangt sein.
Es gibt in Österreich 9 verschiedene Veranstaltungsgesetze.
Wenn ihr wollt, könnt ihr euch den aktuellen Gesetzestext für unser Burgenland jederzeit unter diesem Link ansehen:
https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassun...r=10000372
Ich würde die Anmeldung auf jeden Fall machen, dann ist man auf der sicheren Seite.
Ein Flugtag z.B. gilt ja schließlich lt. Veranstaltungsgesetz als eine "Belustigung", siehe §1(1).
Ein Flugtag bzw. ein Freundschaftsfliegen ist ja nicht wirklich eine „Sport“veranstaltung, Wettbewerbe ohne Zuschauer aber sehr wohl!
Im §1, Punkt 4(13) sind zwar Sportveranstaltungen von Anmeldungen ausgenommen, aber der Zusatz - „wenn eine Gefährdung der Zuseher nicht zu erwarten lassen“ - ist sehr wage formuliert.
Glück ab, gut Land!
Josef
|
|
|
Frühjahrsmesse in Dornbirn - Modellflug begeistert |
Geschrieben von: Josef Eferdinger - 22.05.2025, 08:48 - Forum: Landessektion Modellflugsport Vorarlberg
- Keine Antworten
|
 |
Modellflug begeistert – Frühjahrsmesse Dornbirn als Plattform für alle Generationen
Vom 3. bis 6. April 2025 präsentierten sich alle acht Vorarlberger Modellflugvereine auf der Frühjahrsmesse Dornbirn mit 37.500 Besucher:innen.
Teamwork im Vorfeld
Schon Wochen vor der Messe begannen die Planungen für den gemeinsamen Auftritt. Ein übergreifendes Orga-Team stimmte sich regelmäßig ab, entwarf das Standkonzept und koordinierte die technische Infrastruktur.
Beim Aufbau am Montag vor Messestart packten Mitglieder aus allen Vereinen tatkräftig mit an – ob beim Aufstellen von Tischen, beim Einrichten der Technik oder beim Positionieren der Modelle.
Die freundschaftliche Zusammenarbeit über Vereinsgrenzen hinweg war nicht nur funktional, sondern sorgte auch für eine motivierende und positive Stimmung, die sich während der gesamten Messetage fortsetzte.
Gemeinsam stark in Vorarlberg
Ohne dieses Engagement wäre ein Auftritt in dieser Qualität nicht möglich gewesen.
Unterstützt vom Österreichischen Aeroclub (www.aeroclub.at) und dem ASVÖ Vorarlberg, wurde ein umfassender Überblick über das Hobby Modellflug geboten – mit beeindruckendem Zuspruch durch das Messepublikum.
Schon beim Betreten von Halle 3 wurde klar: Hier wird Technik erlebbar gemacht. Vom klassischen Oldtimer über Segel- und Motorflugzeuge, Jets bis hin zu Multicoptern und Drohnen – das gesamte Spektrum des Modellflugs war vertreten.
Die Bandbreite faszinierte nicht nur Technikbegeisterte, sondern auch viele Familien mit Kindern konnten so ein äußerst breites Spektrum an Fluggeräten und technischen Lösungen erleben.
Technik zum Anfassen
Zahlreiche Stationen luden zum Mitmachen ein:
Klassische Modellflugsimulatoren, ein FPV-Drohnen-Simulator und ein VR-Segelflugsimulator boten Besuchern realistische Flugerlebnisse – ganz ohne Risiko.
Gerade Kinder und Jugendliche griffen begeistert zur Fernsteuerung und ließen erste Flugversuche in virtuellen Welten wahr werden.
Ein besonderes Highlight war die Bastelecke für Kinder, in der einfache Wurfgleiter gestaltet und verziert wurden. Zahlreiche Familien waren von diesem kostenlosen Bastelangebot für ihre Kinder begeistert.
Ein gut besuchter Geschicklichkeitsparcour mit Labyrinth-Fliegern forderte die Feinmotorik – und sorgte für strahlende Gesichter bei Klein und Groß.
Auch moderne Fertigungstechniken wurden live demonstriert: Am Stand konnten Besucher 3D-Druck, CAD-Anwendungen und Formenbau hautnah erleben.
Die Faszination für Technik wurde dabei generationsübergreifend spürbar.
Politischer Besuch
Am zweiten Messetag durfte sich der Gemeinschaftsstand über prominenten Besuch freuen: Landeshauptmann Markus Wallner, Landesrat Marco Tittler sowie weitere Vertreter aus Politik und Sport nahmen sich Zeit, um sich über die Aktivitäten der Vereine zu informieren und persönliche Gespräche mit Mitgliedern zu führen. Das Interesse war groß – besonders im Hinblick auf die wichtige Jugendarbeit der Vereine.
Drohnentechnik beim BMI
Ein zusätzlicher Publikumsmagnet war der Stand des BMI (Bundesministerium für Inneres): Dort wurden aktuelle Polizeidrohnen, Einsatztechnik und deren Funktionsweise präsentiert.
Auch hier zeigte sich, wie stark moderne Drohnentechnologie bereits im sicherheitsrelevanten Alltag verankert ist.
Stimmen aus dem Team
„Es ist unglaublich, wie viele Kinder zum ersten Mal einen Sender in der Hand hatten und dann gar nicht mehr aufhören wollten“, berichtet ein Mitglied der MBG Schlins begeistert.
„Solche Momente zeigen uns, wie wichtig es ist, unser Hobby sichtbar zu machen – und wie viel Potenzial in der nächsten Generation steckt.“
Auch unter den Erwachsenen gab es viele Aha-Erlebnisse: Zahlreiche Besucher:innen zeigten sich überrascht, wie viel Know-how, Handwerk und technisches Verständnis in einem scheinbar einfachen Modellflugzeug steckt.
Die Gespräche reichten von Baufragen bis hin zu Tipps für den Einstieg – und wurden von den Vereinsmitgliedern mit viel Fachwissen und Herzblut geführt.
Ausblick: Sichtbarkeit weiter stärken Mit der erfolgreichen Messepräsenz wurde ein starkes Zeichen gesetzt: Der Modellflug in Vorarlberg ist lebendig, engagiert und offen für neue Mitglieder.
Die positiven Rückmeldungen der Besucher:innen und die Vielzahl an konkreten Anfragen nach Schnupperflügen oder Vereinskontakten zeigen, wie groß das Interesse ist.
Auch für die Zukunft sind bereits weitere öffentliche Auftritte geplant – darunter Vorführungen bei regionalen Flugtagen, Ferienprogramme für Kinder sowie die Weiterentwicklung der Schulkooperationen.
Die Messe hat einmal mehr bewiesen: Wer einmal Feuer fängt für das Fliegen im Kleinen, bleibt meist ein Leben lang begeistert.
|
|
|
Eppensteinpokal 2025 |
Geschrieben von: f.reich@sbg.at - 16.05.2025, 13:03 - Forum: RC-E7
- Keine Antworten
|
 |
Fotos: MFSG ASKÖ Judenburg
Am Samstag, dem 3. Mai 2025, fand in Eppenstein der alljährliche „Eppensteinpokal“ im Rahmen eines RC-E7 Wettbewerbs statt. Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen fanden sich sieben Piloten, Zeitnehmer und Landerichter des veranstaltenden Vereines, sowie interessierte Zuschauer auf dem Flugplatzgelände ein. Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite und sorgte für ideale Flugbedingungen. Die Piloten lieferten sich faire und spannende Durchgänge, in welchen Präzision und Fluggeschick im Vordergrund standen. Dem Piloten Manfred Oberleitner gelang es, im 4. Durchgang die maximal erreichbare Punktezahl von 620 Pkt. zu erfliegen und erhielt dafür großes Lob von seinen Rivalen. Besonders erfreulich war die positive und entspannte Stimmung, die sich durch den gesamten Wettbewerbstag zog.
Wir gratulieren allen Teilnehmern zu ihren hervorragenden Leistungen, der Kameradschaft und zu ihrem sportlichen Ehrgeiz.
Ein besonderer Dank gilt allen Teilnehmern und Helfern des veranstaltenden Vereines, der mit großem Einsatz einen reibungslosen Ablauf ermöglichte. Nach dem Wettkampf klang der Tag mit einer gemütlichen Grillerei aus. Bei kühlen Getränken und frisch Gegrilltem wurde gefachsimpelt, gelacht und ein gemütliches Beisammensein gefeiert.
Im Anschluss fand die Siegerehrung statt, bei der die besten Piloten mit Pokalen und Applaus ausgezeichnet wurden. Leider konnte die Steirische Landesmeisterschaft aufgrund zu wenig
Teilnehmern aus der Steiermark heuer nicht ausgetragen werden.
Deshalb unser Aufruf an alle steirischen RC-E7 Piloten: Kommt im nächsten Jahr nach Eppenstein und zeigt, was ihr könnt! Der Eppensteinpokal bietet nicht nur spannende Wettkämpfe, sondern auch eine tolle Gemeinschaft und beste Bedingungen für den Modellsport.
Wir freuen uns schon jetzt auf den Eppensteinpokal 2026!
der Vorstand der MFSG ASKÖ Judenburg
|
|
|
|