Am Sonntag, den 7. September 2025, fand auf dem Modellflugplatz MFV Steinbrunn bereits zum 3. Mal der Leithaberg-Pokal in der Klasse RC-E7, inklusive burgenländischer Landesmeisterschaft, statt. Es nahmen insgesamt 25 Piloten aus dem Burgenland, Wien, NÖ, OÖ, Salzburg und Tirol teil.
Im Gegensatz zu den Vorjahren, wo es teils starken Wind und für Anfang September rekordverdächtige Hitze gab, waren die Bedingungen diesmal wahrlich optimal. Angenehme 25 Grad Lufttemperatur und nur zeitweise leichter Wind aus Nordwest machten einen hochkarätigen Wettbewerb mit fünf spannenden Durchgängen möglich.
Der zweimalige Leithaberg-Sieger, Alois Strassbauer, konnte seine guten Leistungen aus den Vorjahren diesmal nicht in allen Durchgängen wiederholen und verpasste das Podest deutlich. Dafür riefen die beiden RC-E7 „Urgesteine“ Franz Reich (aktueller Bundesfachreferent) und Bernhard Infanger (vormaliger Bundesfachreferent), ihre beste Leistung ab und errangen die Plätze eins und zwei. Den dritten Platz eroberte erfreulicherweise der einzige jugendliche Teilnehmer im Feld, Gregor Nagl (14) vom MFC Weikersdorf. Das Thermikfliegen wurde ihm definitiv in die Wiege gelegt und bei seinen Ziellandungen kann sich so mancher Senior in Sachen Coolness und Timing noch etwas abschauen. Die Burgenländische Landesmeisterschaft war erfreulicherweise wieder ein Fall für die Piloten vom MFV Steinbrunn, die sich das Siegerpodest diesmal wie folgt teilten:
1. Platz Christian Petz / MFV Steinbrunn
2. Platz Christian Tanzler / MFV Steinbrunn
3. Thomas Interholzinger / MFV Steinbrunn
Herzliche Gratulation!
Wir bedanken uns bei Aero-Club LV Burgenland Präsident, DI Gerhard Probst und Vizepräsident und Landessektionsleiter Modellflugsport DI Josef Ursprung für ihre Unterstützung und die Durchführung der Siegerehrung.
Ein besonderer Dank gilt auch den befreundeten Piloten vom MFC Lockenhaus und dem 1.MMFC Oberpullendorf für die Teilnahme an der burgenländischen Landesmeisterschaft.
Der Modellflugverein Steinbrunn bedankt sich ebenso bei den zahlreichen, zum Teil weit angereisten Piloten aus den anderen Bundesländern, sowie allen Helfern, Mitwirkenden und Zusehern, die diesen tollen Wettbewerb erst ermöglicht haben.
Wir freuen uns schon auf eine Wiederholung im Jahr 2026!
Am 30. und 31. August 2025 feierte der MFC Ikarus Ohlsdorf sein 25 jähriges Jubiläum im Rahmen der weit über die Grenzen von Ohlsdorf bekannten „Panoramaflugtage“.
Der Wettergott meinte es dieses mal gut mit den Ohlsdorfer Modellfliegern. Samstag war es windig, aber kein Regen und strahlender Sonnenschein bei blauem Himmel am Sonntag. Viele Piloten waren gekommen und präsentierten ihre Modelle mit perfekt geflogenen Displays. Vertreten war alles und jeder konnte fliegen. Vom Foamy bis zu Jets im Masstab 1:5 war alles dabei. Über 40 Piloten kamen zu den Flugtagen, teilweise wurde auch gecampt und viele schöne Stunden auf unserem tollen Flugplatz verbracht. Dank vieler fleißiger Hände konnte der Flugplatz und das Gelände in einem Top Zustand präsentiert werden und es fehlte an nichts. Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Der MFC Ikarus Ohlsdorf möchte sich bei allen Piloten, Helfern und Mitwirkenden für die tollen 2 Tage herzlich bedanken und freut sich auf ein Wiedersehen im Jahr 2027.
Guten Morgen Österreich - die ORF-Frühinformation - lässt die Menschen mit einer erfrischenden Mischung aus Aktualität und Regionalität werktags ab 6.30 Uhr in den Tag starten.
Am Mittwoch, dem 27.8.2025 wurde unser 1.Mittelburgenl. MFC Oberpullendorf in dieser Sendung präsentiert.
Für alle, die Sendung nicht life sehen konnten, kann ich folgende Links empfehlen:
Die diesjährigen Weltmeisterschaften in der Königsklasse des Motorkunstflugs in Muncie/Indiana sind beendet. Weltmeister wurde Jesky Andrew/USA vor Nurila Lassi/Finnland und Onda Tetsuo/Japan Gernot Bruckmann konnte den hervorragenden 7.Rang belegen, Werner Kohlberger belegte den 13.Platz und Markus Zeiner den 18.Platz Das Team Austria belegte in der Mannschaftswertung den beeindruckenden 3. Platz. Herzliche Gratulation unseren Ausnahmepiloten und weiterhin viel Erfolg.
Wer die Flüge des Vizeweltmeisters einmal in Österreich verfolgen möchte, er ist regelmäßiger Teilnehmer des Innviertler Wanderpokals in Schaerding, der alljährlich am Vatertagwochenende veranstaltet wird. Eine beeindruckende Fotoserie, von einer Qualität wie sie selten zu sehen ist, findet ihr hier: https://danwinship.smugmug.com/F3A-2025-...mpionships Text: Josef Eferdinger Fotos: Smugmug
Der dritte Teilbewerb des Ö-Pokals 2025 in der Seglerschleppklasse RC-SL fand heuer erstmals wieder nach 10 Jahren Pause beim MFC Alkoven in Oberösterreich statt.
Auf Initiative von BFR Josef Fischer und Neo-Obmann des MFC Alkoven, Alexander Marek, waren die Freunde des gepflegten Seglerschlepps am 16. August beim MFC Alkoven zu Gast.
Herrschten am Freitag, dem Marienfeiertag noch hochsommerliche Temperaturen, dafür aber Windstille, so präsentierte sich der Samstag durchwachsen mit viel Wind, angesagten Regenschauern und regionalen Gewittern. Zumindest von den Regenschauern blieb die Veranstaltung verschont, aber der starke Westwind machte den Teilnehmern doch deutlich zu schaffen. Ein Seilriss und etliche Schleppzüge an der Grenze zum Notausklinken forderten sowohl die Teilnehmer als auch die Punkterichte gleichermaßen.
Dass unter diesen Rahmenbedingungen 2 Gespanne bestehend aus einer Fun Cup XL und einem Ventus in Elapor-Bauweise auch am Start waren, spricht viel für das Engagement dieser Teilnehmer.
Dass das Team Fischer mit diesem Gespann auch noch die Landesmeisterschaft OÖ gewinnen konnte spricht noch mehr über die fliegerischen Fähigkeiten der beiden jugendlichen Ausnahmepiloten.
In der Wertung des 3.Teilbewerbes des Ö-Pokals kam es zu einem Revival des Teams Winkler/Stöllinger vom MFC Salzburg knapp vor Geistberger/Hillbrand vom MFC Ausseerland und Nussbaumer/Hassler vom MFC Greifenburg aus Kärnten.
Danke an alle Teilnehmer, danke an die Punkterichter und ganz besonders an den MFC Alkoven, der mit der Ausrichtung dieses Ö-Pokalbewerbes wieder ein Zeichen für den Modellflugsport gesetzt hat!
Hoffentlich kann diese Erfolgsgeschichte 2026 wieder eine Fortsetzung finden, der weiträumige Modellflugplatz mit seiner bestens geeigneten Infrastruktur bietet sich ideal für derartige Bewerbe an.
Geschrieben von: Josef Eferdinger - 17.08.2025, 10:13 - Forum: RC-E7
- Keine Antworten
Sommer/Sonne/Hitzewelle
Unter diesen Vorzeichen stand der diesesjähre Treubacher Mostkrug Bewerb in der Klasse RC-E7.
Am Feiertag, dem 15. August, sollte die Hitzewelle ihren Höhepunkt erreichen. Trotz dieser herausfordernden Begleitumstände haben sich 15 Teilnehmer auf der wundervollen Sportanlage der MFSU Treubach eingefunden, um um den diejährigen Sieger des "Wanderpokals" in Form eines überdimensionierten Mostkruges zu ermitteln.
Aus Nieder- und Oberösterreich, aus Kärnten, Salzburg, Tirol und komplettiert von einem Teilnehmer aus Bayern haben sich die Fans der Klasse RC-E7 eingefunden um die genauesten Zeitflüge und die präzisesten Landungen abzuliefern.
Und um es gleich vorweg zu nehmen, der Wanderpokal ist 2025 in Treubach geblieben, Christof Ullrich vom veranstaltenden Verein ist heuer der glückliche Gewinner mit ganzen 2 von 2400 Punkten Vorsprung auf Viktor Koch von der SU Meggenhofen und weiteren 5 Punkten Vorsprung vor BFR Franz Reich vom MFC Salzburg.
Dass die ersten 3 Piloten ganze 7 Punkte (das sind 70cm in 5 Durchgängen bei der Landewertung oder 7 Sekunden in 5 Durchgängen bei der Zeitwertung) getrennt haben, beweist die enorme Dichte, die inzwischen in dieser Klasse herrscht.
Auch dass das eingesetzte Material nicht die Ergebnisse beeinflusst beweist Franz Reich mit seinem 25 Jahre alten Holzflieger, der trotzdem immer für Spitzenplatzierungen gut ist.
Danke an alle Teilnehmer, die trotz 34° im Schatten den Weg nach Treubach gefunden haben, danke auch an das gesamte Team der MFSU Treubach für die Ausrichtung und die Bewirtung der Teilnehmer und wir freuen uns schon auf das Wiedersehen 2026.
Die Heli Weltmeisterschaft 2025 in Pitesti in Rumänien ist geschlagen und hat sensationelle Erfolge der österreichischen Nationalmannschaft erbracht.
Der erst 13-jährige Gabriel Grundner vom Ikarus Ohlsdorf hat in der Klasse F3N den 3.Rang und gemeinsam mit Wolfgang Schmuck den Vizeweltmeistertitel in der Teamwertung erreicht. Von BFR und Mannschaftsführer Stefan Burndorfer erscheint in der nächsten Printausgabe des Magazins prop ein ausführlicher Bericht!
Österreichische Meisterschaft F5L und Internationaler Bewerb.
Zum 5. mal haben wir uns zum Dolomitenpokal F5L in Lienz getroffen. Diesmal zum Internationalen F5L und die ÖM in einem Bewerb über 2 Tage. Vorab wurde beschlossen die Flyoff Gruppe auszuweiten, falls Ausländer es bis ins Fly Off schaffen. So war es dann auch. Um 6 Österreichern die Möglichkeit auf den Sieg zu geben wurde auf 7 Landepunkte im Flyoff erweitert. Damit war der Ablauf klar. Am Samstag so viel wie möglich, doch ohne Druck, zu fliegen, am Sonntag bis 13 Uhr möglichst noch 5 Runden. Insgesamt wurden es dann 13 Vorrunden und 3 FlyOff. Das Wetter war perfekt für anspruchsvolles Fliegen. Durch die stabile Wetterlage löste sich am Vormittag die Bodenfeuchtigkeit und blieb als Dunst im Tal. Ein bisschen Luftzug, je nachdem wo sich gerade eine „Miniblase“ löste, sonst fast Windstille. Entsprechen schwierig war es deutlichen Aufwind zu finden. Meist musste ein 0- Schieber reichen um das Max von 6:30 auszufliegen, was teilweise nicht alle schafften. Bis gegen 15 Uhr der berühmte Talwind mit sicher manchmal mit 10+ms über uns her fiel. Da waren dann schnellere Modelle oder auch mit viel Ballast ausgestattete Flieger im Vorteil. Beim Landen sah man dann, wer sein Modell wirklich in allen Situationen beherrscht. Und, wie wendig unsere 2- Achser auch sein können! Bis zur 4. Runde war der Abstand zur Spitze bis Platz 19 unter einem Prozent. Dann kam der Wind und hat alles neu gemischt. Der Sonntag war ähnlich wie der Samstag Vormittag. Diesig und wenig Luftbewegung und manchmal echt schwierig voll zu machen. Die 3 Fly off wurden noch vor einsetzen des Talwindes fertig und zeigten, dass auch in der Spitzengruppe nicht jeder automatisch die 6:30 schafft. 2 heiße, spannende, anspruchsvolle Tage mit viel, viel Fliegen gingen dann mit den Siegerehrungen zu Ende.
Sieger und Österreichischer Meister wurde 1.Stefan Sporer mit Elfe 5 2.im IW Jörg Syska mit modifizierten Purito 3.Und 2. in der ÖM Andreas Brunner mit Purito 4.Und 3. der ÖM, Felix Graf(Ju) mit Elfe 5 5.Und 4. der ÖM, Sebastian Pomberger mit Elfe 5 6.Und 5. der ÖM, Wolfgang Hackenberg mit Putito 7.Und 6. der ÖM, Bernhard Pomberger mit Elfe 5
Die siegreichen Mannschaften waren:
1.Styria Panter: Sebastian Pomberger Bernhard Pomberger Marco Bierbauer 2.Union Eisenerz Felix Graf (Ju) Herbert Frummel Kurt Graf Selina Frummel 3.Team Tirol Stefan Sporer Kurt Sporer Florian Sporer Mein Dank geht an alle Teilnehmer für ihr faires und freundschaftliches Auftreten. Jeder hilft jedem, wenn er grad Zeit hat! Danke auch dem Veranstalter für die tolle Vorbereitung und den ruhigen perfekten Ablauf.Man kann es kaum besser machen! Natürlich seien alle Helfer im Hintergrund, die gekocht, gegrillt, gebacken haben und uns alle super versorgt haben über die 2 Tage hervorgehoben werden. Gratulation an alle, die dabei waren und die Sieger am Ende beklatscht haben. Wir freuen uns jetzt schon auf 2026.
Die Fehleranzeige im Menü „Flugbuch Viewer“ wurde korrigiert — keine falschen Fehlermeldungen mehr! GitHub
Eingabeprozess mit neu starten: Wenn keine gültige Flughöhe eingegeben wurde oder ein Fehler beim Wert auftaucht, kann der Eingabeprozess jetzt per #
neu gestartet werden — solange noch keine Abmeldung erfolgt ist. GitHub
Neue Erweiterung
WireGuard-Add-on: Nun gibt es ein Add-on, mit dem man sicher und nahtlos remote auf das Flugbuch zugreifen kann — mit vollem Funktionsumfang, als wäre man vor Ort. Ideal für mobile Wartung oder Einsätze. GitHub
Prüfung auf aktive Internetverbindung vor Updates: Nur wenn eine Verbindung besteht, wird das Update gestartet. Fehlt sie, bleibt das System sicher. GitHub
? UI‑Verbesserungen
Neues Hintergrundbild und Icon auf der Startseite sorgen für frisches Design.
Add-on-Übersicht wurde mobil optimiert, um vor allem auf Tablets und Smartphones flüssiger zu bedienen. GitHub
? Logging & Hinweise
Mehr Log‑Einträge für bessere Nachvollziehbarkeit und vereinfachte Fehleranalyse. GitHub
Wichtig: Nach dem Update eventuell den Browser-Cache leeren, um alle neuen UI‑Elemente korrekt angezeigt zu bekommen. GitHub
Geschrieben von: Josef Eferdinger - 03.08.2025, 07:32 - Forum: F3K
- Keine Antworten
Breaking News von der F3K Weltmeisterschaft 2025 in Tarp Unsere Junioren haben es geschafft, sie sind wieder Teamweltmeister geworden! Luca Brudermann, Johannes Müller und Felix Graf sind die neuen Weltmeister in der Junioren-Teamwertung. Selina Frummel hat den 3.Rang bei den weiblichen Teilnehmern erreicht. Weitere Berichte folgen in Kürze.