Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Anzeige der Alarm-Liste mittels LED-Matrix
#1
Nachdem das Web-Service nun die Liste mit den Alarm-Details erstellt hat und zum Abrufen via REST-HTTP-Call abgelegt hat, können die Alarme visualisiert werden.

Sollte eine Alarmierung erfolgen, wird auf diese mittels Einschaltens einer hellen Warnblink-Leuchte aufmerksam gemacht. Die Visualisierung der Alarm-Details erfolgt mittels eines LED-Matrix-Displays.
Wir verzichten absichtlich auf eine Alarmierung mittels auditiver Warnungen, um die Nachbarn nicht zu stören.

Für die Anzeige haben wir uns für ein LED-Matrix-Display bestehend aus 2 hintereinandergeschalteten Panels entschieden.
         

Das Display hat eine Auflösung von 32x128 Pixeln bei einer Panelgröße von insgesamt 62 cm x 16 cm.
Gesteuert wird es von einem passenden ESP.
   

Der ESP befindet sich im selben Netzwerk-Segment wie das Web-Service/der Web-Server und kann daher via WLAN die Alarm-Liste jederzeit abfragen.
Er folgt diesem Workflow ebenfalls alle 20 Sekunden:  
  1. Ist der Zeitpunkt innerhalb der Betriebszeiten? Wenn nein, Ausstieg. Wenn ja, nächster Schritt.
  2. Herrscht Flugbetrieb? Dazu wird das Flugbuch abgefragt, ob aktuell ein Flug angemeldet ist. Wenn nein, Ausstieg. Wenn ja, nächster Schritt.
  3. Ist eine aktuelle Alarm-Liste via REST-HTTP-Call abrufbereit?  Wenn nein, Ausstieg. Wenn ja, nächster Schritt.
  4. Einschalten der hellen Warnblink-Leuchte.
  5. Einschalten des LED-Displays.
  6. Abruf der aktuellen Liste.
  7. Auslesen der relevanten Parameter, die angezeigt werden:
    Code:
    "Art": "M",               # Flugzeugart: M (Motor, Jet), G (Segler), P (Motorsegler), H (Hubschrauber, Gyrocopter), U (Unbekannt)
    "Typ": "DA-20",           # Flugzeugtyp bzw. -hersteller
    "Speed": 83,              # Geschwindigkeit in kts 
    "DistanceMFPInM": 1900,   # Entfernung zum MFP (Modellflugplatz) in m
    "AltitudeMFP": 445,       # Höhe über Grund MFP in m
    "TrackMFP": 207           # Relative Richtung (Bearing) des Flugzeuges zum Modellflugplatz

Daraus wird dann folgendes Anzeigebild erstellt:
z.B. Normale Alarmmeldung - Flugzeug mehr als 2000m entfernt und mehr als 200m über Grund MFP:
   

z.B. Gefahr-Alarmmeldung - Flugzeug weniger als 2000m entfernt und weniger als 200m über Grund MFP:
   

Bedeutung der einzelnen angezeigten Informationen:
   
  • Das gelbe Rufzeichen bedeutet, dass eine Alarmmeldung vorliegt.
  • Das rote Rufzeichen bedeutet, dass eine gefährliche Alarmmeldung vorliegt und das Flugzeug entweder weniger als 2000m entfernt ist und/oder weniger als 200m über Grund MFP fliegt.
  • Der Pfeil gibt die Richtung des Flugzeuges an, in der es sich derzeit relativ zur nördlichen Blickrichtung befindet.
  • Der große Buchstabe (hier "M") gibt die Art des Flugzeuges an (siehe oben).
  • Die darunterstehende Zeichenfolge (hier "DA-20") gibt die ersten 5 Buchstaben des Flugzeugtyps an, sofern bekannt (siehe oben).
  • DST gibt die Entfernung des Flugzeuges zum MFP in m an (hier 1523m). Sollte es weniger als 2000m entfernt sein, wechselt die Schrift auf rot
  • ALT gibt die Flughöhe des Flugzeuges relativ zum Grund MFP in m an (hier 190m). Sollte es weniger als 200m hoch fliegen, wechselt die Schrift auf rot.
  • SPD gibt die Fluggeschwindigkeit an (hier 128kts).

Die Liste wird laufend angezeigt - sollten mehrere Flugzeuge im Alarm-Bereich fliegen, werden diese zyklisch angezeigt.
Sobald eine leere Liste vorliegt, werden das Display und die Warnblink-Lampe wieder ausgeschaltet.

Damit ist die Visualisierung der Alarme durchgeführt.

Im nächsten Beitrag befassen wir uns mit der Anzeige des Modellflugbetriebes am Modellflugplatz mittels FLARM.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste