Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Anzeige des Modellflugbetriebes mittels FLARM-Sender
#1
Als letzten Schritt unserer Luftraum-Überwachung und -Alarmierung beschäftigen wir uns mit der Anzeige des Modellflugbetriebes auf unserem Modellflugplatz mittels FLARM.
Wie bereits früher erwähnt, hat jedes Mitglied einen Mitgliedsausweis mit integriertem RFID-Chip, der vor jedem Start auf einem RFID-Kartenleser aufgelegt wird und so einen Eintrag im elektronischen Flugbuch setzt.
         

Aus den Einträgen des Flugbuches lässt sich ableiten, ob Flugbetrieb herrscht oder kein Flugbetrieb vorliegt.

Die derzeit einzig standardisierte Möglichkeit, den Flugbetrieb für andere Teilnehmer des U-Spaces mit halbwegs leistbaren Mitteln anzuzeigen, ist die Nutzung von FLARM.
Sobald ADS-L eingeführt wird, werden wir diese Möglichkeit auch in Betracht ziehen.

Wir haben uns verschiedene Möglichkeiten eines FLARM-Senders angeschaut und setzen nun auf FLARM Aurora:
   
https://www.flarm.com/de/drohnen/aurora/

Ein weiteres Service in der bereits früher genannten virtuellen Maschine steuert die Nutzung des FLARM-Senders.
Es folgt laufend folgendem Workflow:
  1. Ist der Zeitpunkt innerhalb der Betriebszeiten? Wenn nein, Ausstieg. Wenn ja, nächster Schritt.
  2. Herrscht Flugbetrieb? Dazu wird das Flugbuch abgefragt, ob aktuell ein Flug angemeldet ist. Wenn nein, Ausstieg. Wenn ja, nächster Schritt.
  3. Einschalten des FLARM-Senders durch Ansteuerung eines Relais, das den Sender aktiviert.
  4. Laufende Überprüfung der Punkte Betriebszeiten und Flugbetrieb.
  5. Sollte die Überprüfung ergeben, dass kein Betrieb vorliegt, wird der Sender wieder deaktiviert.

Wir hoffen, durch diese Anzeige des Modellflugbetriebes auf unserem Modellflugplatz auch unsererseits zu einer erhöhten Sicherheit im U-Space beizutragen...
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste