Infoportal PROP
Vorstellung des FlightDirectors durch den Hersteller JetVision - Druckversion

+- Infoportal PROP (https://forum.prop.at)
+-- Forum: Flight Direktor (https://forum.prop.at/forumdisplay.php?fid=111)
+--- Forum: Vorstellung (https://forum.prop.at/forumdisplay.php?fid=112)
+--- Thema: Vorstellung des FlightDirectors durch den Hersteller JetVision (/showthread.php?tid=98)



Vorstellung des FlightDirectors durch den Hersteller JetVision - gerhardwmw - 18.09.2025

Wir möchten hier eine kurze Erklärung geben, warum wir für unseren Modellflugplatz den FlightDirector angeschafft haben.


Aufgrund der besonderen Lage unseres Modellflugplatzes sind wir seit jeher bemüht, die maximale Sicherheit bei der Benützung des Luftraumes für alle Beteiligten zu gewährleisten.
Wir liegen mit unserem Flugbereich in der CTR Linz, südlich von uns ist die Sicherheitszone des Flugplatzes Wels und die des Hubschrauber-Landeplatzes des AKH Wels.
Das Flugaufkommen der Rettungshubschrauber war ausschlaggebend für diesen Schritt.
Im Einsatz können die Hubschrauber jederzeit die 150m Flughöhe über Grund unterschreiten.

Uns war wichtig, rechtzeitig eine Warnung zu bekommen, bevor ein Flugzeug oder Hubschrauber in die Nähe unseres Flugraumes kommt, damit es zu keinerlei Gefährdung kommt.
Wir waren daher auf der Suche nach einer zusätzlichen Unterstützung unserer Luftraumbeobachter durch technische Hilfsmittel und so sind wir auf den FlightDirector von Jetvision gekommen...



Anbei eine Vorstellung des FlightDirectors durch den Hersteller:

Die von Jetvision selbst entwickelten und produzierten Produkte umfassen ADS-B Empfänger, MLAT-Server, Flarm-Empfänger und Antennen. Kunden auf der ganzen Welt profitieren von unseren Lösungen.

In Österreich vertritt Walter Holz die Firma Jetvision. 2023 auf der Modellbaumesse zeigten wir unser Produkt am Stand vom Aero Club. Da kam die Anregung von den Modellflugplätzen, ob wir nicht eine Alarmsoftware schaffen könnten, welche meldet, wenn ein Flugzeug sich einem Modellflugplatz nähert. Eine Gefahr für Modellflugplätze sind Rettungshubschrauber und Drohnen, welche nicht die Mindestflughöhe von 150 Meter einhalten müssen, wie andere Flugzeuge.

Auf diese Anregung wurde das Luftraum-Überwachungssystem für Modellflugplätze entwickelt. Dieses System besteht aus einem Empfangsgerät, welches alle in der Luft befindlichen Objekte, die einen Transponder oder Flarmsender besitzen, empfängt und weiters zwei Antennen und eine Schalteinheit, welche eine Drehleuchte und Hupe ansteuern können.
Da die meisten Modellflugplätze nicht über Strom und Internet verfügen, wurde ein Alarmkoffer entwickelt.

Inhalt des Alarmkoffers: Akku, GSM-Router, Empfangsgerät Airsquitter, Antennen ADS-B, Flarm und GSM, Warnton, Drehleuchte am Koffer, sowie ein Tablet.

Am Tablet kann man einen Alarmzylinder oder ein Polygon einstellen, welches zum Beispiel einen Kreis mit 2 km Durchmesser und einer Höhe von 150m zeigt. Sobald ein Flugobjekt (Flugzeug, Helikopter oder Drohne) in den Zylinder einfliegt, ertönt ein Alarmton und die Drehleuchte leuchtet, solange sich das Flugobjekt im Zylinder befindet. 
Auf der Karte sieht man den Alarmkreis grün und bei Aktivierung wird der Kreis rot, Flugzeuge werden mit Kennzeichen angezeigt.

Bei Interesse könnt ihr gerne mit mir Kontakt aufnehmen, ich leite es gerne an die FIrma Jetvision weiter:
kontakt@wmw-modellflug.at