![]() |
|
Konfiguration und Übersicht - Druckversion +- Infoportal PROP (https://forum.prop.at) +-- Forum: Flight Direktor (https://forum.prop.at/forumdisplay.php?fid=111) +--- Forum: Umsetzung (https://forum.prop.at/forumdisplay.php?fid=113) +--- Thema: Konfiguration und Übersicht (/showthread.php?tid=104) |
Konfiguration und Übersicht - gerhardwmw - 08.10.2025 Die Hardwarebox des FlightDirectors ist nicht groß. Alle wichtigen Anschlüsse sind beschriftet und mit dem eingebauten Display kann man die wichtigsten Informationen direkt am Gerät abrufen. Die Konfiguration erfolgt über ein passwordgeschütztes Web-Interface. Ohne Anmeldung erhält man eine Listenübersicht aller derzeit empfangenen Flugzeuge. Viel wichtiger ist aber die Übersicht über Flugzeuge, die sich im Alarmbereich des Modellflugplatzes aufhalten - dieser Bereich kann vollkommen frei mittels GPS-Koordinaten definiert werden.
alarmzone.jpg (Größe: 158,52 KB / Downloads: 24)
Diese Informationen werden laufend in einer .json-basierenden Datei abgelegt, die abgefragt werden kann: Die Flugzeuge werden anhand des Kennzeichens angegeben - als Beispiel: Code: ...In diesem Fall fliegen 2 Flugzeuge im Alarmbereich. In dee Alarmeinstellungen kann man verschiedene Einstellungen treffen, wie z.B.:
Es kann aber auch einfach der gesamte Luftraum mit den derzeit erfassten Flugzeugen dargestellt werden: Dort werden Informationen zum Flugzeug angezeigt und auch ein Bewegungsvektor, der die Position des Flugzeuges in diesem Falle in 60s anzeigt. Dadurch bekommt man eine gute Übersicht über die Flugbewegungen im Luftraum... Für uns ist es wichtig, genauere Informationen über nahende Flugzeuge darzustellen, nicht nur mittels Blinklicht und akustischem Signal: Wir möchten Folgendes anzeigen:
Zusätzlich wird das Luftlagebild auf einem Monitor dargestellt. Um alle Informationen auszuwerten bzw. zu beschaffen, haben wir einen eigenen Webdienst programmiert, der auf einer virtuellen Maschine läuft. Der Dienst lädt alle 30 Sekunden die Liste mit den in Empfangsreichweite befindlichen Flugzeugen sowie die Liste mit den Flugzeugen in der Alarmzone vom FlightDirector sowie die Typ des Flugzeuges anhand des Kennzeichens. Aus all diesen Informationen wird eine .json-basierende Datei generiert, die alle nowendigen Informationen enthält: Code: {In diesem Beispiel sind 2 Flugzeuge anzuzeigen: Ein Motorflugzeug mit der Höhe 636 Fuss über Grund in Richtung 207° (in südsüdwestlicher Richtung vom Modellflugplatz aus gesehen). Ein weiteres Motorflugzeug mit der Höhe 861 Fuss über Grund in Richtung 357° (in nördlicher Flugrichtung vom Modellflugplatz aus gesehen). Diese Informationen werden auf einem LED-Matrix-Display dargestellt, das von einem ESP32 gesteuert wird. Dieser Teil ist derzeit in Umsetzung – diese beschreiben wir in einem der nächsten Beiträge. Als nächsten Schritt wird eine aktive Benachrichtigung im Luftraum mittels eines FLARM-Senders umgesetzt. Diese Funktion beschreiben wir im nächsten Beitrag. |